Werbung

Bedeutung von dewfall

Taufall; frühe Abenddämmerung

Herkunft und Geschichte von dewfall

dewfall(n.)

1620er Jahre, „das Fallen des Taus“, gebildet aus dew + fall (Substantiv); daraus entwickelte sich die Bedeutung „früher Abend“, die Zeit, in der der Tau zu fallen beginnt.

Verknüpfte Einträge

"Wasserdampf, der aus der Atmosphäre durch Kondensation, insbesondere nachts, abgelagert wird," Mittelhochdeutsch deaw, deu, aus Althochdeutsch deaw, aus dem Urgermanischen *dawwaz (auch Quelle für Altsächsisch dau, Altfriiesisch daw, Mittelniederländisch dau, Althochdeutsch tau, Deutsch Tau, Altnordisch dögg "Tau"), möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *dheu- "fließen" (auch Quelle für Sanskrit dhavate "fließt, läuft").

Wurde bildlich für etwas Erfrischendes verwendet (spätes Altes Englisch) oder für etwas, das an Morgenfrische und Jugendlichkeit erinnert (1530er Jahre). Als Verb bedeutet es "mit oder wie Tau benetzen," Altes Englisch deawian.

The formation of dew is explained by the loss of heat by bodies on the earth's surface through radiation at night, by which means they and the air immediately about them are cooled below the dew-point ....Dew is thus deposited chiefly on bodies which are good radiators and poor conductors of heat, like grass; hence also it appears chiefly on calm and clear nights--that is, when the conditions are most favorable for radiation. It never appears on nights both cloudy and windy. In winter dew becomes hoar frost. [Century Dictionary]
Die Bildung von Tau wird durch den Wärmeverlust von Körpern an der Erdoberfläche durch Strahlung in der Nacht erklärt, wodurch sie und die Luft um sie herum unter den Taupunkt abgekühlt werden ....Tau lagert sich daher hauptsächlich auf Körpern ab, die gute Strahler und schlechte Wärmeleiter sind, wie Gras; daher erscheint er auch hauptsächlich an ruhigen und klaren Nächten – das heißt, wenn die Bedingungen für Strahlung am günstigsten sind. Er tritt nie an Nächten auf, die sowohl bewölkt als auch windig sind. Im Winter wird Tau zu Raureif. [Century Dictionary]

Um 1200 entstand das Wort „Fall“ im Sinne von „Herunterfallen“, „Absturz aus einer Höhe“ oder „Zusammenbruch eines Gebäudes“. Es stammt aus dem Urgermanischen *falliz und ist verwandt mit fall (Verb). Im Altenglischen bedeutete das Substantiv fealle so viel wie „Schlinge“ oder „Falle“.

Die Verwendung des Begriffs für den Einbruch der Nacht setzte in den 1650er Jahren ein. Die Bedeutung „Abwärtsneigung einer Fläche“ entwickelte sich in den 1560er Jahren, während die Wertangabe bereits in den 1550er Jahren auftauchte. Der theologische Begriff für „Sünde oder Versuchung erliegen“ (insbesondere bei Adam und Eva) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Bezeichnung für den Herbst (heute nur noch in den USA gebräuchlich, früher jedoch auch in England verbreitet) entstand in den 1660er Jahren und ist eine Abkürzung von fall of the leaf (1540er Jahre). Der ältere Ausdruck war harvest (Substantiv), vergleiche auch autumn.

Die Bedeutung „Wasserfall“ oder „Kaskade“ entwickelte sich in den 1570er Jahren (häufig im Plural falls, wenn der Abstieg stufenweise erfolgt; fall of water ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt). Der Begriff im Wrestling-Kontext stammt aus den 1550er Jahren. Im Zusammenhang mit einer belagerten Stadt oder ähnlichem tauchte er in den 1580er Jahren auf. Der Ausdruck Fall guy ist seit 1906 belegt.

    Werbung

    Trends von " dewfall "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dewfall" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dewfall

    Werbung
    Trends
    Werbung