Werbung

Bedeutung von distinctly

deutlich; eindeutig; offensichtlich

Herkunft und Geschichte von distinctly

distinctly(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „in einer klaren Weise, nicht verworren oder unklar“. Es setzt sich zusammen aus distinct und -ly (2). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „zweifellos, offensichtlich“ im Jahr 1858.

[D]istinctly, in the sense really quite, is the badge of the superior person indulgently recognizing unexpected merit in something that we are to understand is not quite worthy of his notice. [Fowler]
[D]istinctly wird oft verwendet, um auszudrücken, really quite, und ist ein Zeichen für eine überlegene Person, die nachsichtig unerwartete Verdienste in etwas erkennt, von dem wir annehmen sollen, dass es nicht ganz ihrer Aufmerksamkeit wert ist. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht identisch, nicht dasselbe“, auch „deutlich durch die Sinne wahrnehmbar“. Es handelt sich um ein Adjektiv im Partizip Perfekt, das von dem veralteten Wort distincten (um 1300) abgeleitet ist, was so viel wie „eine Sache von einer anderen unterscheiden; deutlich machen“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Altfranzösischen distincter und dem Lateinischen distinctus, dem Partizip Perfekt von distinguere, was „zwischen etwas trennen, getrennt halten, abgrenzen“ bedeutet (siehe auch distinguish). Die Bedeutung „klar und verständlich für den Verstand“ entwickelte sich um 1600. Verwandt ist das Substantiv Distinctness.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " distinctly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "distinctly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distinctly

    Werbung
    Trends
    Werbung