Werbung

Bedeutung von distort

verzerren; entstellen; verfälschen

Herkunft und Geschichte von distort

distort(v.)

In den 1580er Jahren entstand die Bedeutung „die wahre Bedeutung verdrehen, die Wahrheit pervertieren“, abgeleitet vom lateinischen distortus, dem Partizip Perfekt von distorquere, was so viel wie „in verschiedene Richtungen verdrehen, verzerren“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis-, was „vollständig“ bedeutet (siehe dis-), und torquere, was „verdrehen“ heißt (siehe torque (n.)). Im Englischen ist die wörtliche Bedeutung „aus der Form drehen oder verdrehen, von der richtigen in eine falsche oder unnatürliche Form ändern“ seit den 1630er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Distorted und distorting.

Verknüpfte Einträge

„Drehmoment“ wurde 1882 geprägt und stammt vom lateinischen torquere, was so viel wie „drehen, wenden, verdrehen, verzerren, foltern“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *torkw-eyo-, einer Verbalform des Wurzelbegriffs *terkw-, der „drehen“ bedeutet. Der Begriff Torque-wrench (Drehmoment-Schlüssel) ist seit 1941 belegt.

Seit 1834 wird das Wort auch von Antiquaren und anderen verwendet, um das gedrehte, kreisförmige Metallornament zu beschreiben, das als Halskette oder Kragen von den Galliern, Briten, Germanen und anderen Barbaren getragen wurde. Dies stammt vom lateinischen torques, was „Halskragen aus gedrehtem Metall“ bedeutet, und leitet sich ebenfalls von torquere ab. Zuvor wurde es im Englischen in den 1690er Jahren als torques bezeichnet.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „winden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: contort (verzerren), distort (verzerren), extort (erpressen), extortion (Erpressung), nasturtium (Kapuzinerkresse), queer (seltsam), retort (Rückschlag), thwart (vereiteln), torch (Fackel), torment (Qual), torque (drehende Kraft), torsion (Verdrehung), tort (unerlaubte Handlung), torticollis (Schiefhals), tortuous (gewunden), torture (Folter), truss (Binde).

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit tarkuh (Spindel), im Lateinischen torquere (drehen), im Altkirchenslawischen traku (Band, Gürtel), im Althochdeutschen drahsil (Drechsler), im Deutschen drechseln (auf der Drechselbank drehen), im Altnordischen þvert (quer), im Altenglischen þweorh (quer, verdreht, wütend, mürrisch) und im Gotischen þwairhs (wütend).

    Werbung

    Trends von " distort "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "distort" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distort

    Werbung
    Trends
    Werbung