Werbung

Bedeutung von distinguish

unterscheiden; erkennen; differenzieren

Herkunft und Geschichte von distinguish

distinguish(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „erkennen als anders oder verschieden von dem, was benachbart oder ähnlich ist; wahrnehmen, erkennen“. Es stammt vom französischen distinguiss-, dem Stamm von distinguer, oder direkt aus dem Lateinischen distinguere, was so viel wie „zwischen etwas trennen, etwas getrennt halten, abgrenzen, unterscheiden“ bedeutet. Möglicherweise war es ursprünglich wörtlich zu verstehen als „durch Stechen trennen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von dis- („weg, auseinander“, siehe dis-) und -stinguere („stechen“, im Vergleich zu extinguish und dem lateinischen instinguere „anregen, antreiben“).

Watkins bemerkt, dass die „semantische Übertragung unklar“ sei. Der Sinn könnte von „herausstechen“ stammen, was die alte Methode zur Setzung von Satzzeichen auf Pergament beschreibt, oder aus einem anderen bildlichen Zusammenhang. De Vaan hingegen leitet das zweite Element von einer anderen indogermanischen Wurzel ab, die „drücken, stoßen“ bedeutet:

The meanings of ex- and restinguere 'to extinguish' and distinguere seem quite distinct, but can be understood if the root meant 'to press' or 'push': ex-stinguere 'to put a fire out', re-stinguere 'to push back, suppress', and dis-stinguere 'to push apart [thence] distinguish, mark off ....
Die Bedeutungen von ex- und restinguere („auslöschen“) sowie distinguere scheinen zunächst recht unterschiedlich, lassen sich aber verstehen, wenn man annimmt, dass die Wurzel „drücken“ oder „stoßen“ bedeutete: ex-stinguere („ein Feuer löschen“), re-stinguere („zurückdrängen, unterdrücken“) und dis-stinguere („auseinanderdrücken“ – und daraus dann „unterscheiden, abgrenzen“).

Die Endung -ish entstand durch den Einfluss vieler Verben, in denen sie dem alten französischen -iss- entspricht, das letztlich aus dem lateinischen inchoativen Suffix -iscere stammt. Dies ist auch der Fall bei extinguish, admonish und astonish.

Die Bedeutung „etwas markieren oder kennzeichnen, um einen Unterschied anzuzeigen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der Sinn „von anderen durch ein Zeichen der Ehre oder Bevorzugung abheben“ entstand um 1600. Die intransitive Verwendung „eine Unterscheidung treffen, einen Unterschied (zwischen) erkennen oder zeigen“ kam in den 1610er Jahren auf. Verwandt ist Distinguishing. Die mittelenglische Form des Verbs lautete distinguen (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Wort amonesten, was so viel wie „erinnern, drängen, ermahnen, warnen, eine Warnung geben“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen amonester, das bereits im 12. Jahrhundert „drängen, ermutigen, warnen“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *admonestare zurück, das sich aus dem klassischen Latein admonere ableitet. Letzteres bedeutet „in Erinnerung rufen, an etwas erinnern (insbesondere an eine Schuld)“ und kann auch „warnen, raten, drängen“ bedeuten. Der lateinische Ursprung ad steht hier für „zu“ und wird vermutlich in einem häufigen Sinn verwendet (siehe ad-), während monere „ermahnen, warnen, raten“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen *moneie-, was „zum Denken anregen, erinnern“ bedeutet. Es handelt sich um eine suffigierte (kausative) Form des Wurzelbegriffs *men- (1), der „denken“ bedeutet.

In der englischen Sprache wurde das -d- nach dem lateinischen Vorbild wiederhergestellt, ähnlich wie im Französischen (im modernen Französisch admonester). Der Wortausgang wurde zudem von anderen Wörtern mit der Endung -ish beeinflusst, wie zum Beispiel astonish oder abolish. Verwandte Begriffe sind Admonished (ermahnt) und admonishing (ermahnend). Im Lateinischen gab es außerdem die Begriffe commonere („erinnern“), promonere („offen warnen“) und submonere („privat raten“), wobei letzterer die Quelle für summon ist.

um 1300, astonien, "betäuben, bewusstlos schlagen," aus dem Altfranzösischen estoner "betäuben, verblüffen, taub machen, erstaunen," aus dem Vulgärlatein *extonare, aus dem Lateinischen ex "hinaus" (siehe ex-) + tonare "donnern" (siehe thunder (n.)); also, wörtlich "jemanden donnernd zurücklassen." Die moderne Form (beeinflusst durch englische Verben in -ish, wie distinguish, diminish) ist seit den 1520er Jahren belegt. Die Bedeutung "erstaunen, mit Wunder schockieren" stammt aus den 1610er Jahren.

No wonder is thogh that she were astoned [Chaucer, "Clerk's Tale"]
Kein Wunder ist, dass sie erstaunt war [Chaucer, "Clerk's Tale"]

Bei Tyndale ließ die Stimme Gottes Saul astonyed. Verwandt: Astonished; astonishing.

Werbung

Trends von " distinguish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"distinguish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distinguish

Werbung
Trends
Werbung