Werbung

Bedeutung von distributive

verteilend; distributiv; aufteilend

Herkunft und Geschichte von distributive

distributive(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „frei ausgeben oder beitragen“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen distributif und direkt aus dem Spätlateinischen distributivus. Der lateinische Ursprung ist distribut-, der Stamm des Partizips Perfekt von distribuere, was so viel wie „teilen“ oder „in Portionen austeilen“ bedeutet (siehe auch distribute). Die Bedeutung „das verteilt“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. In der Logik bezeichnet es seit 1725 „die Eigenschaft, dass eine Aussage sich auf jedes einzelne Mitglied einer Klasse separat bezieht“, im Gegensatz zu collective. Verwandt ist das Adverb Distributively.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort distributen auf, was so viel wie „austeilen oder zuteilen, in Teilen oder angemessenen Anteilen gewähren“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen distributus, dem Partizip Perfekt von distribuere, was „teilen, in Portionen austeilen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dis-, was „einzeln“ bedeutet (siehe dis-), und tribuere, was „bezahlen, zuweisen, gewähren“ heißt. Zudem kann es auch „unter den Stämmen oder einem Stamm zuteilen“ bedeuten, abgeleitet von tribus (siehe tribe). Die Bedeutung „trennen und in Ordnung bringen oder anordnen“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Distributable, distributed, distributing.

    Werbung

    Trends von " distributive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "distributive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distributive

    Werbung
    Trends
    Werbung