Werbung

Bedeutung von ditzy

dumm; zerstreut; ungeschickt

Herkunft und Geschichte von ditzy

ditzy(adj.)

Also ditsy, „dumm, zerstreut“ (besonders bei Frauen), seit 1969 [Boston Globe, 11. März], US-Slang, unbekannter Ursprung. Eine Vermutung [OED] ist, dass es eine Verfälschung des früheren afroamerikanischen Vernakulars dicty (1926) „eitel, snobistisch“ sein könnte, ebenfalls unbekannter Herkunft, aber die Bedeutung ist schwer zu reconciliieren. Könnte dizzy eine Rolle spielen? Das Substantiv ditz (1982) scheint eine Rückbildung zu sein.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen dusie, abgeleitet vom Altenglischen dysig, was so viel wie „töricht, dumm“ bedeutet (in dieser ursprünglichen Bedeutung weitgehend verschwunden, außer in einigen Dialekten seit dem 13. Jahrhundert). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *dusijaz und hat Verwandte im Niederdeutschen düsig („schwindelig“), im Niederländischen duizelen („schwindelig sein“), im Althochdeutschen dusig („töricht“), im Deutschen Tor („Narr“) sowie im Altenglischen dwæs und im Niederländischen dwaas („töricht“). Möglicherweise geht es auf die indoeuropäische Wurzel *dheu- (1) zurück, die „Staub, Dampf, Rauch; in einer Wolke aufsteigen“ bedeutet und mit der Vorstellung von „gestörter Wahrnehmung oder Verstand“ verbunden ist. Im Altenglischen wurde das verwandte Wort dyslic verwendet, um das lateinische absurdum zu übersetzen, was ebenfalls auf eine Art Sinnesstörung hindeutet (siehe absurd).

Die Bedeutung „wirbelndes Gefühl“ entwickelte sich um 1400; die von „schwindelig, gedankenlos, unachtsam“ um 1500, wobei sie die beiden früheren Bedeutungen zu verschmelzen scheint. In frühen Übersetzungen von Matthäus 25 wurde sie für die „törichten Jungfrauen“ verwendet und ist seit den 1870er Jahren besonders für Blondinen gebräuchlich. Verwandt: Dizzily.

    Werbung

    Trends von " ditzy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ditzy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ditzy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ditzy"
    Werbung