Werbung

Bedeutung von diurnal

täglich; tagsüber; im Tagesverlauf

Herkunft und Geschichte von diurnal

diurnal(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „täglich, jeden Tag stattfindend“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen diurnalis, was „täglich“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus dem lateinischen dies für „Tag“ und -urnus, einer Endung, die Zeitangaben bildet (vergleichbar mit hibernus für „winterlich“). Das Wort dies leitet sich von der indogermanischen Wurzel *dyeu- ab, die „scheinen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit diva („tagsüber“), im Walisischen diw, im Bretonischen deiz („Tag“), im Armenischen tiw, im Litauischen diena sowie im Altkirchenslawischen dini, Polnischen dzień und Russischen den.

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das an einem Tag stattfindet oder erledigt wird. In den 1620er Jahren bezog es sich dann auf alles, was zum Tag gehört, im Gegensatz zu nocturnal (nächtlich). Verwandt ist das Adverb Diurnally.

Verknüpfte Einträge

Wörtlich übersetzt bedeutet es „Tag des Zorns“. Es sind die ersten Worte eines lateinischen Hymnus über das Jüngste Gericht, der Thomas von Celano (um 1250) zugeschrieben wird. Siehe diurnal + ire.

„bestehend aus einer Nacht und einem Tag“, 1690er Jahre, aus dem Lateinischen noct-, dem Stamm von nox „Nacht“ (siehe noct-) + dies „Tag“ (siehe diurnal).

Werbung

Trends von " diurnal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"diurnal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diurnal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "diurnal"
Werbung