Werbung

Bedeutung von documentary

Dokumentarfilm; dokumentarisch; faktisch

Herkunft und Geschichte von documentary

documentary(adj.)

1788 entstand das Adjektiv „documentary“, das sich auf etwas bezieht, das mit Dokumenten zu tun hat oder von ihnen abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus document (Substantiv) und -ary. Die Bedeutung „faktisch, dazu gedacht, etwas aufzuzeichnen“ entwickelte sich bis 1921, ursprünglich in Bezug auf Filme, und stammt aus dem Französischen film documentaire (belegt ab 1919). Das Substantiv, eine Abkürzung für documentary film, ist ab 1935 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine Lehre“; Ende des 15. Jahrhunderts wurde es für „Unterricht“ oder „Lehre“ verwendet – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend veraltet. Es stammt aus dem Altfranzösischen document (13. Jahrhundert), was so viel wie „Unterrichtseinheit“ oder „schriftlicher Beweis“ bedeutete, und direkt aus dem Lateinischen documentum, was „Beispiel“, „Beweis“ oder „Lehre“ bedeutete. Im Mittellateinischen verstand man darunter ein „offizielles schriftliches Dokument“ oder ein „autorisierter Nachweis“. Der Ursprung liegt im lateinischen docere, was „zeigen“, „lehren“ oder „zum Wissen bringen“ heißt. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „etwas als richtig erscheinen lassen“ und ist die kausale Form von decere, was „angemessen sein“ oder „passen“ bedeutet. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *dek-, die „nehmen“ oder „akzeptieren“ bedeutet.

Die Bedeutung „geschriebenes oder gedrucktes Papier, das Beweis oder Nachweis liefert“, entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Daher stammt auch die allgemeine Auffassung, dass es sich um „alles, was leserliche Schrift oder Inschriften trägt“, handelt. Verwandt ist das Wort Documents.

"Fernsehspiel, das auf wahren Begebenheiten basiert," ab 1957 im amerikanischen Englisch, gebildet aus documentary + drama. Das erste sogenannte scheint als Bühnenstück verfasst worden zu sein, "We Call to Mind," eine "dramatische Darstellung der Entwicklung der Bildung und ihrer Bedeutung im amerikanischen Leben," geschrieben von Philip C. Lewis und produziert vom Tenafly, New Jersey, Citizens Education Council und dem Tenafly Drama Workshop nach der Ablehnung eines Schulbudgets.

Das Suffix für Adjektive und Substantive stammt in den meisten Fällen aus dem Lateinischen, wie -arius, -aria, -arium, was so viel bedeutet wie „verbunden mit“, „gehörend zu“ oder „der Mann, der sich mit etwas beschäftigt“. Es leitet sich vom urindoeuropäischen Relativsuffix *-yo- ab, das „von oder belonging to“ ausdrückt. Im Lateinischen wurde das Neutrum dieser Adjektive häufig auch als Substantiv verwendet, wie zum Beispiel in solarium (Sonnenuhr), vivarium (Lebensraum), honorarium (Honorar) und vielen anderen. Dieses Suffix tauchte in Wörtern auf, die im Mittelenglischen aus dem Lateinischen entlehnt wurden. Bei späteren Entlehnungen aus dem Lateinischen ins Französische entwickelte es sich zu -aire und fand seinen Weg ins Mittelenglische als -arie, das später zu -ary wurde.

    Werbung

    Trends von " documentary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "documentary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of documentary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "documentary"
    Werbung