Werbung

Bedeutung von doe

Reh; weibliches Reh; Hirschkuh

Herkunft und Geschichte von doe

doe(n.)

„Weibchen des Rehs“ (das Männchen ist ein buck), stammt aus dem Altenglischen da „ein weibliches Reh“, dessen Ursprung unbekannt ist, möglicherweise ein keltisches Lehnwort (vergleiche Kornisch da „Damwild“, Altirisch dam „Ochse“, Walisisch dafad „Schaf“). Das einheimische Wort ist hind (Substantiv). Ähnliche Begriffe im kontinentalen Germanischen und Skandinavischen (wie im Althochdeutschen tamo) scheinen aus dem Lateinischen damma „ein Reh“ beeinflusst oder davon abgeleitet zu sein. Doe-eyed, bei Mädchen, stammt aus dem Jahr 1845.

Verknüpfte Einträge

„weibliches Reh“, im Altenglischen hind, abgeleitet vom Urgermanischen *hinthjo (auch die Quelle für Altnordisch hind, Niederländisch hinde, Althochdeutsch hinta, Deutsch Hindin (mit angehängtem femininen Suffix) „Reh“). Möglicherweise stammt es vom Urindoeuropäischen *kemti-, abgeleitet von der Wurzel *kem- (1) „hornlos“ (auch die Quelle für Griechisch kemas „junges Reh, Gazelle“, Litauisch šmulas „hornlos“, Altnordisch skammr „kurz, brief“).

also doe-skin, „aus dem Fell einer Rehgeiß gefertigt“, Mitte des 15. Jahrhunderts, von doe + skin (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " doe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "doe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of doe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "doe"
    Werbung