Werbung

Bedeutung von hind

hinter; rückwärts; weibliches Reh

Herkunft und Geschichte von hind

hind(adj.)

Um 1300 herum entstand das Wort „hind“, was so viel wie „zum Rücken, zur Rückseite, zum Hinteren“ bedeutet. Es könnte eine Rückbildung aus dem Altenglischen behindan sein, das „hinten, zurück“ bedeutete und sowohl als Adverb als auch als Präposition verwendet wurde (siehe behind). Alternativ könnte es auch vom Altenglischen hindan (Adverb) „von hinten“ stammen, das wiederum aus dem Urgermanischen *hind- abgeleitet ist und „hinter“ bedeutet. Diese Wurzel ist verwandt mit dem Gotischen hindan (Präposition) „jenseits von, hinter“ und dem Deutschen hinten „hinter“. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Möglicherweise wurde es auch durch das Mittelenglische hiner (Adverb) „hinten, Rückseite“ beeinflusst.

hind(n.)

„weibliches Reh“, im Altenglischen hind, abgeleitet vom Urgermanischen *hinthjo (auch die Quelle für Altnordisch hind, Niederländisch hinde, Althochdeutsch hinta, Deutsch Hindin (mit angehängtem femininen Suffix) „Reh“). Möglicherweise stammt es vom Urindoeuropäischen *kemti-, abgeleitet von der Wurzel *kem- (1) „hornlos“ (auch die Quelle für Griechisch kemas „junges Reh, Gazelle“, Litauisch šmulas „hornlos“, Altnordisch skammr „kurz, brief“).

Verknüpfte Einträge

Das altenglische behindan bedeutet „hinter, nach“ und setzt sich zusammen aus bi („bei“, siehe by) und hindan („von hinten“, siehe hind (adj.)). Diese präpositionale Bedeutung entwickelte sich im Altenglischen. Der bildliche Ausdruck „nicht so weit fortgeschritten, nicht gleichwertig“ entstand um 1200. Das euphemistische Substantiv für „Hinterseite einer Person“ taucht 1786 auf.

Etwas behind (someone's) back „heimlich“ zu tun, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Ausdruck behind the times stammt aus dem Jahr 1826. Behind the scenes (1711) kommt aus dem Theater; die bildliche Bedeutung ist seit 1779 nachgewiesen.

„Weibchen des Rehs“ (das Männchen ist ein buck), stammt aus dem Altenglischen da „ein weibliches Reh“, dessen Ursprung unbekannt ist, möglicherweise ein keltisches Lehnwort (vergleiche Kornisch da „Damwild“, Altirisch dam „Ochse“, Walisisch dafad „Schaf“). Das einheimische Wort ist hind (Substantiv). Ähnliche Begriffe im kontinentalen Germanischen und Skandinavischen (wie im Althochdeutschen tamo) scheinen aus dem Lateinischen damma „ein Reh“ beeinflusst oder davon abgeleitet zu sein. Doe-eyed, bei Mädchen, stammt aus dem Jahr 1845.

Werbung

Trends von " hind "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hind" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hind

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hind"
Werbung