Werbung

Bedeutung von dolt

Dussel; Trottel; Idiot

Herkunft und Geschichte von dolt

dolt(n.)

„dull, stupid fellow“, 1540er Jahre, möglicherweise eine Variante von dold „dull, foolish“ (Mitte 15. Jahrhundert), beeinflusst durch dulte, dolte, Partizipformen von Mittelenglisch dullen „to dull; make or become dazed or stupid“ (siehe dull (v.)). Verwandt: Doltish „foolish, stupid“ (1540er Jahre); doltishly; doltishness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das transitive Verb „dull“, das so viel wie „die Kraft, Aktivität oder Empfindlichkeit von etwas verringern“ bedeutet und sich von dem Adjektiv dull ableitet. Bei spitzen oder scharfen Gegenständen beschreibt es den Vorgang, „weniger scharf zu machen oder sie stumpf zu machen“, was ab dem späten 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Bei Farben, Glas usw. bedeutet es „die Helligkeit oder Klarheit zu entfernen“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Die intransitive Bedeutung „an Kraft, Intensität oder Schärfe verlieren“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Dulled und dulling.

    Werbung

    Trends von " dolt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dolt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dolt

    Werbung
    Trends
    Werbung