Werbung

Bedeutung von dolphin

Delphin; Meeressäugetier mit einem langen, schlanken Schnabel; Tier, das lebend gebärend ist

Herkunft und Geschichte von dolphin

dolphin(n.)

Der gebräuchliche Name für eine vielfältige Gruppe von Meeressäugetieren, zu denen auch der Schweinswal gehört (aber der echte Delfin hat eine längere und schlankere Schnauze). Im Mittelenglischen seit dem 14. Jahrhundert als dolfin belegt, stammt es aus dem Altfranzösischen daulphin, das wiederum aus dem Mittellateinischen dolfinus und dem Lateinischen delphinus „Delfin“ abgeleitet ist. Der Ursprung liegt im Griechischen delphis (Genitiv delphinos) und bedeutet „Delfin“. Es besteht eine Verbindung zu delphys, was „Gebärmutter“ bedeutet, möglicherweise aufgrund der Vorstellung, dass das Tier lebende Nachkommen zur Welt bringt, oder wegen seiner Form. Ab dem späten 16. Jahrhundert wurde der Begriff auch umgangssprachlich auf den dorado angewendet, was zu einiger Verwirrung führte. Das Sternbild wird seit dem frühen 15. Jahrhundert so genannt.

Verknüpfte Einträge

Der Stadtteil von London, so genannt, weil er um 1768 angelegt und von vier Brüdern einer Familie namens Adam erbaut wurde. Der Name stammt aus dem Griechischen adelphos, was „Bruder“ bedeutet, wörtlich „aus demselben Mutterleib, leiblich verbunden“. Er setzt sich zusammen aus dem kopulativen Präfix a-, das „zusammen mit“ bedeutet (siehe a- (3)), und delphys, was „Mutterschoß“ heißt. Letzteres könnte mit dolphin (siehe dort) verwandt sein. In diesem Stadtteil befand sich um 1882-1900 das beliebte Adelphi-Theater, das zeitweise einem bestimmten Aufführungsstil seinen Namen gab.

Der Titel des ältesten Sohnes des Königs von Frankreich (in Gebrauch von 1349 bis 1830), frühes 15. Jahrhundert, stammt aus dem Altfranzösischen dauphin, was wörtlich „Delfin“ bedeutet (siehe dolphin).

Ursprünglich war es der Titel des „Dauphin von Viennois“, dessen Provinz (in den französischen Alpen nordwestlich von Provence) als Dauphiné bekannt wurde. Drei Delfine prangten im Wappen der Herren von Viennois, das erstmals von Guido IV. (gestorben 1142) getragen wurde. Es wird gesagt, dass es ursprünglich ein persönlicher Name unter den Herren von Viennois war. Humbert III., der letzte Herr von Dauphiné, trat die Provinz 1349 an Philipp von Valois ab, mit der Bedingung, dass der Titel vom ältesten Sohn des französischen Königs weitergetragen werden sollte. Die französische weibliche Form ist dauphine.

Die Orakelstadt liegt an den Hängen des Berges Parnassos in Phokis und stammt aus dem Griechischen delphis, was „Delfin“ bedeutet (siehe dolphin). Der Legende nach nahm Apollo diese Gestalt an, um an diesem Ort sein berühmtes Heiligtum zu gründen.

    Werbung

    Trends von " dolphin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dolphin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dolphin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dolphin"
    Werbung