Werbung

Bedeutung von dome

Kuppel; gewölbtes Dach; Halbkugelüberdachung

Herkunft und Geschichte von dome

dome(n.)

„Ein runder, gewölbter Dach, eine halbkugelförmige Bedeckung eines Gebäudes“, in den 1650er Jahren aus dem Französischen dome „ein Rathaus; eine Kuppel, ein Dom“ (16. Jahrhundert) entlehnt, das seinerseits aus dem Provenzalischen doma stammt, welches aus dem Griechischen dōma „ein Haus, ein Dach“ (insbesondere in Bezug auf eine bestimmte Dachform aus dem Osten) abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit domos „Haus“ und geht auf die indogermanische Wurzel *dem- „Haus, Haushalt“ zurück.

Im Mittelalter wurden im Deutschen dom und im Italienischen duomo für „Kathedrale“ verwendet, basierend auf der Vorstellung von „Gottes Haus“. Daher begann man im Englischen, dieses Wort im Sinne von „Kuppel“ zu verwenden – eine Kuppel an der Stelle, wo das Hauptschiff und das Querschiff sich kreuzen, oder über dem Altarraum, was ein typisches architektonisches Merkmal italienischer Kathedralen ist.

In den USA wurde das Wort auch für die runden Gipfel von Bergen, die Dächer von Eisenbahnwagen usw. verwendet. Der etymologische Sinn „ein Gebäude, ein Haus“, insbesondere ein prächtiges, wurde bereits früher im Englischen (in den 1510er Jahren) übernommen, war jedoch meist auf die Poesie beschränkt.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

    Werbung

    Trends von " dome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dome

    Werbung
    Trends
    Werbung