Werbung

Bedeutung von donut

Kreisförmiges Gebäck; gefülltes Gebäck; süßes Gebäck

Herkunft und Geschichte von donut

donut(n.)

Siehe doughnut. Es taucht bereits 1870 in den USA als alternative Schreibweise auf ("Josh Billings") und wird ab etwa 1920 häufig in den Namen von Bäckereien verwendet. Halliwell ("Dictionary of Archaic and Provincial Words," 1847) führt donnut an, "einen Pfannkuchen aus Teig statt aus Flüssigteig," was Bartlett (1848) als "zweifellos dasselbe Wort" wie das amerikanische beschreibt.

Verknüpfte Einträge

„Kleiner, schwammiger Kuchen aus Teig, der in Schmalz frittiert wird“, 1809, amerikanisches Englisch, abgeleitet von dough + nut (Substantiv), wahrscheinlich mit der Vorstellung, dass es sich um einen kleinen runden Klumpen handelt (die Löcher kamen später; sie werden erstmals um 1861 erwähnt). Zuerst von Washington Irving dokumentiert, der sie als „Bälle aus gesüßtem Teig, in Schmalz frittiert und Doughnuts oder Olykoeks genannt“ beschrieb.

Früher wurde es auch dough-boy (1680er Jahre) genannt. Bartlett (1848) listet unterdessen Doughnuts und Crullers als Arten von Olycokes auf, ein Wort, das er aus dem Niederländischen olikoek ableitet, was wörtlich „Ölkuchen“ bedeutet, um einen Kuchen zu kennzeichnen, der in Schmalz frittiert wird.

The ladies of Augusta, Maine, set in operation and carried out a novel idea, namely, the distribution of over fifty bushels of doughnuts to the Third volunteer regiment of that State. A procession of ladies, headed by music, passed between double lines of troops, who presented arms, and were afterwards drawn up in hollow square to receive from tender and gracious hands the welcome doughnation. [Frazar Kirkland, "Anecdotes of the Rebellion," 1866]
Die Damen von Augusta, Maine, setzten eine neuartige Idee in die Tat um, nämlich die Verteilung von über fünfzig Scheffeln Doughnuts an das dritte Freiwilligenregiment des Staates. Ein Zug von Damen, angeführt von Musik, zog zwischen doppelten Reihen von Soldaten hindurch, die das Gewehr präsentierten, und wurden anschließend in einem Hohlquadrat aufgestellt, um aus zarten und gütigen Händen die willkommene doughnation zu empfangen. [Frazar Kirkland, „Anecdotes of the Rebellion“, 1866]

Die Bedeutung „sich in engen Kreisen drehen“ ist US-Slang aus dem Jahr 1981. Vergleiche auch donut.

    Werbung

    Trends von " donut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "donut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of donut

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "donut"
    Werbung