Werbung

Bedeutung von drool

sabbern; tropfen; schwärmen

Herkunft und Geschichte von drool

drool(v.)

"sabbern, sabberndes Herumspielen mit dem Mund, wie es ein Säugling tut," 1802, drule, anscheinend eine dialektale Variante oder Verkürzung von drivel. Verwandt: Drooled; drooling. Das Substantiv stammt aus dem Jahr 1869.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische Wort dreflian bedeutet so viel wie „sabbern, schlotzen, aus der Nase laufen“ und stammt vom urgermanischen *drab-. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *dher- (1) zurück, die „trüben, verdunkeln“ bedeutet. Die übertragene Bedeutung „Unsinn reden“ entwickelte sich im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert, wobei das Sabbern oft mit Kindern, Idioten und alten Menschen in Verbindung gebracht wurde. Verwandte Begriffe sind Driveling und drivelling.

    Werbung

    Trends von " drool "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "drool" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drool

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "drool"
    Werbung