Werbung

Bedeutung von dud

Lump; wertloses Ding; Fehlschlag

Herkunft und Geschichte von dud

dud(n.)

Im Jahr 1825 wurde der Begriff für eine „Person in zerlumpter Kleidung“ verwendet, abgeleitet von duds (siehe dort). Ab 1897 erweiterte sich die Bedeutung zu „gefälschtes Objekt“ und 1908 zu „nutzlose, ineffiziente Person oder Sache“. Diese Entwicklung führte während des Ersten Weltkriegs natürlich zu der Bezeichnung für ein „Geschoss, das nicht detoniert“, und von dort zu „teurer Misserfolg“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort dudde auf, was so viel wie „Umhang, Mantel“ bedeutet. Später, im Plural, wurde es zu „Kleidung“, insbesondere „zerschlissene Kleidung“ (in den 1560er Jahren). Die Herkunft ist unklar, könnte aber von einem nicht überlieferten altenglischen Wort stammen. Ein Vergleich mit dem Altnordischen duði und dem Niederdeutschen dudel zeigt ähnliche Begriffe. Verwandt sind auch Duddery, was „Ort, an dem Lumpen zum Verkauf aufbewahrt werden“ (in den 1550er Jahren) bedeutet, sowie dudman, was „Vogelscheuche, aus Lumpen gemachter Mensch“ (in den 1670er Jahren) heißt. Das Adjektiv duddy beschreibt etwas als „zerschlissen, fadenscheinig“ (1725).

    Werbung

    Trends von " dud "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dud" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dud

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dud"
    Werbung