Werbung

Bedeutung von duckling

Entenküken; junges Enten; Küken einer Ente

Herkunft und Geschichte von duckling

duckling(n.)

"ein junges Entlein," Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von duck (n.1) + -ling. Der ugly duckling stammt aus dem Märchen von Hans Christian Andersen (1843 auf Dänisch, bis 1846 auf Englisch).

Verknüpfte Einträge

Wassergeflügel, ein Schwimmvogel aus der Familie Anatidae. Der Begriff stammt aus dem Altenglischen duce (nur im Genitiv ducan zu finden), was „eine Ente“ bedeutet, wörtlich übersetzt „eine, die taucht“. Man nimmt an, dass es vom altenglischen *ducan kommt, was „tauchen“ oder „eintauchen“ bedeutet (siehe duck (v.)). Damit verdrängte es das altenglische ened, das ursprünglich für den Vogel verwendet wurde. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *aneti-, dem Wortstamm, aus dem in den meisten indoeuropäischen Sprachen das Wort für „Ente“ abgeleitet ist.

In the domestic state the females greatly exceed in number, hence duck serves at once as the name of the female and of the race, drake being a specific term of sex. [OED]
Im domestizierten Zustand überwiegen die Weibchen zahlenmäßig erheblich, weshalb duck sowohl als Bezeichnung für das Weibchen als auch für die Rasse dient, während drake ein spezifischer Begriff für das Männchen ist. [OED]

Als Kosewort belegt seit den 1580er Jahren (siehe ducky). Der Ausdruck duck-walk, ein hockendes Watscheln einer Person, die eine Ente imitiert, taucht 1915 auf. duck soup, umgangssprachlich für „alles, was leicht zu erledigen ist“, stammt aus dem Jahr 1899. Der Haarschnitt Duck's ass wurde 1951 populär. Ducks-and-drakes, das Flachspringen von Steinen auf Wasser, ist aus den 1580er Jahren bekannt; die bildliche Bedeutung von „etwas leichtfertig wegzuwerfen“ entwickelte sich um 1600.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " duckling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "duckling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of duckling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "duckling"
    Werbung