Werbung

Bedeutung von dude

Typ; Kerl; Typus von Stadtbewohner

Herkunft und Geschichte von dude

dude(n.)

1883, "wählerischer Mann," New Yorker Slang unbekannter Herkunft; neuere Forschungen deuten darauf hin, dass es sich um eine Verkürzung von Yankee Doodle handelt, basierend auf der Vorstellung des Liedes von "schwülstigem, übermäßig wählerischem Mann" (vergleiche macaroni). Das Modewort von 1883, ursprünglich verwendet in Bezug auf die Anhänger des "ästhetischen" Wahns, später angewendet auf Stadtmenschen, insbesondere Ostküstenbewohner, die im Westen Urlaub machten (wie in dude ranch "Ranch, die Gäste und Touristen gegen Bezahlung bewirtet," belegt 1921). "Der Begriff hat keinen vorhergehenden Nachweis und ist wahrscheinlich lediglich eines der spontanen Produkte des populären Slangs" [Century Dictionary].

Now, "tenderfoot" is not to be construed as the Western equivalent of that much evolved and more abused specimen of mankind, familiarly styled "dude." For even the Montana cowboy recognizes the latter. Not that he has ever seen the true prototype of a class that was erstwhile so numerous among us. But he is convinced that a person caught in the act of wearing a white linen collar, and who looks as though he might have recently shaved or washed his face, must be a dude, true and proper. ["Random Notes and Observations of a Trip through the Great Northwest," The Medical Record, Oct. 20, 1883]
Nun ist "tenderfoot" nicht als das westliche Äquivalent jenes viel entwickelten und mehr missbrauchten Exemplars der Menschheit zu verstehen, das umgangssprachlich als "dude" bezeichnet wird. Denn selbst der Montana-Cowboy erkennt letzteres. Nicht, dass er jemals den wahren Prototyp einer Klasse gesehen hätte, die einst so zahlreich unter uns war. Aber er ist überzeugt, dass eine Person, die beim Tragen eines weißen Leinenkragens ertappt wird und aussieht, als hätte sie sich kürzlich rasiert oder ihr Gesicht gewaschen, ein echter und wahrer Dude sein muss. ["Random Notes and Observations of a Trip through the Great Northwest," The Medical Record, 20. Oktober 1883]

Die Anwendung auf jeden Mann ist 1966, USA, belegt, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund.

DUDE: This does not mean "tenderfoot," as it once did. It now is used to refer positively to somebody. "Charlie's a nice dude." Occasionally it's used as a neutral noun, so you can call someone a "strange dude." [Mike Jahn, "Are You Hip?" Louisville, Ky. Courier-Journal, July 11, 1971]
DUDE: Dies bedeutet nicht mehr "tenderfoot," wie es einst der Fall war. Es wird nun positiv für jemanden verwendet. "Charlie ist ein netter Dude." Gelegentlich wird es als neutrales Substantiv verwendet, sodass man jemanden einen "seltsamen Dude" nennen kann. [Mike Jahn, "Are You Hip?" Louisville, Ky. Courier-Journal, 11. Juli 1971]

Verknüpfte Einträge

"Röhrenförmige Speise aus getrockneter Weizenteigmasse" [Klein], 1590er Jahre, aus dem süditalienischen Dialekt maccaroni (italienisch maccheroni), Plural von maccarone, Bezeichnung für eine Art Teigwaren aus Mehl, Käse und Butter, möglicherweise abgeleitet von maccare "prellen, zerdrücken, zerstoßen," dessen Ursprung unklar ist, oder aus dem Spätgriechischen makaria "Nahrung aus Gerste." Im Mittelenglischen kannte man das Gericht als macrouns (Ende des 14. Jahrhunderts).

Bis ins 20. Jahrhundert war es die einzige allgemein bekannte Pasta unter englischsprachigen Menschen, und Gerichte wie chow mein wurden aus Mangel an besseren Bezeichnungen als "Macaroni" beschrieben.

Ursprünglich als Hauptnahrungsmittel Italiens (insbesondere Neapel und Genua) bekannt, wurde es im Englischen bereits 1769 verwendet, um "einen Schwächling, einen Dandy" zu bezeichnen ("typisch für elegante junge Männer" wäre die Bedeutung in "Yankee Doodle"), da es ein exotisches Gericht in England war zu einer Zeit, als bestimmte junge Männer, die den Kontinent bereist hatten, französische und italienische Moden und Akzente nachahmten (und dafür viel verspottet wurden).

Es wird gesagt, dass es bereits 1764 in Großbritannien einen Macaroni Club gegeben haben soll, der aus jungen Männern bestand, die sich vornahmen, die Eleganz von Kleidung und Auftreten vom Kontinent einzuführen. Dies war die unmittelbare Quelle für diese Verwendung im Englischen. Daher entstand die erweiterte Bedeutung von macaroni als "eine Mischung; etwas Extravagantes, um die müßige Phantasie zu erfreuen" (bereits 1884).

Ein beliebtes Lied aus der Amerikanischen Revolution, das offenbar um 1755 von Dr. Richard Schuckburgh, einem Chirurgen der britischen Armee, während des Feldzugs mit Amhersts Truppen im oberen New York während des Franzosen- und Indianerkriegs geschrieben wurde. Die ursprünglichen Verse verspotteten die kolonialen Truppen (siehe Yankee), die Seite an Seite mit den regulären Soldaten dienten.

Das Lied war natürlich bei den britischen Truppen in den Kolonien während des Unabhängigkeitskriegs beliebt, aber nachdem die Kolonialtruppen 1775 begannen, in Gefechten gegen sie zu gewinnen, nahmen sie die Melodie als patriotischen Preis und überarbeiteten die Texte. Die aktuelle Version der Texte scheint 1776 von Edward Bangs, einem Harvard-Studenten im zweiten Jahr, der auch ein Minuteman war, geschrieben worden zu sein.

Doodle (n.) erscheint im Wörterbuch von Johnson als „ein Nichtsnutz; ein Faulenzer“, obwohl auch vorgeschlagen wurde, dass seine Verwendung aus dem oder auf den Slangbegriff des 18. Jahrhunderts für „Penis“ hinweisen könnte.

Werbung

Trends von " dude "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dude" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dude

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dude"
Werbung