Werbung

Bedeutung von duct

Leitung; Kanal; Rohr

Herkunft und Geschichte von duct

duct(n.)

In den 1640er Jahren bedeutete es „Kurs, Richtung“ und stammt vom lateinischen ductus, was so viel wie „eine Führung, ein Leitungssystem“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von ducere abgeleitet ist, was „führen“ heißt. Diese Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *deuk- zurück, das ebenfalls „führen“ bedeutet. Die anatomische Bedeutung „Gefäß im Tierkörper, durch das Blut, Lymphe usw. transportiert werden“ entstand in den 1660er Jahren. Die Bedeutung „Leitung, Kanal“ kam 1713 hinzu, während die spezifische Bezeichnung für „Luftrohr in einem Bauwerk“ erst 1884 geprägt wurde.

Duct tape hieß ursprünglich duck tape (1894). Dabei handelte es sich um lange, nicht klebende Streifen aus einfachem Baumwoll-Duckstoff, die in verschiedenen mechanischen Prozessen verwendet wurden. Der Name stammt von duck (n.2). Später wurde er auf ein kunststoffbeschichtetes Klebeband übertragen, das von US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde – möglicherweise auch, weil es wasserdicht war. Nach dem Krieg fand es auch im zivilen Bereich Anwendung, und bis 1958 wurde der Name in duct tape geändert, vermutlich weil es häufig an Luftkanälen eingesetzt wurde. Das erklärt auch seine typische silber-graue Farbe. 

Verknüpfte Einträge

„starker, ungewobener Leinenstoff (später Baumwolle)“, der für Segel und Kleidung von Seeleuten verwendet wurde, 1630er Jahre, aus dem Niederländischen doeck „Leinenstoff“ (Mittelniederländisch doec), aus dem Urgermanischen *dōkaz, ein Wort mit ungewisser Etymologie (auch Quelle des Deutschen Tuch „Stück Stoff“, Dänischen dug, Altfriesischen dok, Althochdeutschen tuoh).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " duct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "duct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of duct

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "duct"
    Werbung