Werbung

Bedeutung von dyke

Lesbe; kräftige Frau; aggressive Frau

Herkunft und Geschichte von dyke

dyke(n.)

„eine Lesbe“, insbesondere eine, die als tough, männlich oder aggressiv gilt, 1931, amerikanisches Englisch, möglicherweise eine Abkürzung von morphadike, einer dialektalen Verfälschung von hermaphrodite; jedoch ist bulldyker „jemand, der lesbische Aktivitäten ausübt“, seit 1906 belegt. Siehe: bull-dyke.

Verknüpfte Einträge

auch bulldyke, bull-dike, "Lesbe mit männlichen Tendenzen," 1926; früher wurde bulldyker, bulldycker dafür verwendet, bis 1906, wo es als Philadelphia-Slang bezeichnet wurde.

Nach dem "Dictionary of American Slang" listet eine Quelle aus 1896 dyke als Slang für "die Vulva," und Farmer und Henley ("Slang and Its Analogues," 1893) hat "hedge on the dyke" für "die weiblichen Schamhaare." 

[T]he word appears first in the long forms, bulldiker and bulldyking, both used in the 1920s by American blacks. No African antecedents have been found for the term, however, which leads to the possibility that this is basically just another backcountry, barnyard word, perhaps a combination of BULL and DICK. [Rawson]

Es gibt auch die Variante bulldagger (1932), die das OED als Kopfwort betrachtet, obwohl die Schreibweise bulldyker früher belegt ist.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort als harmofroditus verwendet, abgeleitet vom lateinischen hermaphroditus, das wiederum aus dem Griechischen hermaphroditos stammt. Es bezeichnete eine Person, die die Eigenschaften beider Geschlechter in sich vereint. Ursprünglich war es ein Eigenname, der Sohn von Hermes und Aphrodite, der in Ovids Erzählungen von der Nymphe Salmacis so leidenschaftlich geliebt wurde, dass sie sich vollständige Vereinigung mit ihm wünschte. Daraufhin wurden sie körperlich eins, was dazu führte, dass sie sowohl männliche als auch weibliche Merkmale in sich vereinigten.

Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit wæpenwifestre, scritta und bæddel übersetzt. Später konnte ein Hermaphrodit (oder effeminierter Mann) auch als Will-Jill bezeichnet werden, besonders in den 1670er Jahren. Im Mittelenglischen fand sich auch die bildliche Verwendung des Begriffs für „jemanden, der unangemessen zwei Ämter bekleidet“. Für den körperlichen Zustand gab es im Mittelenglischen die Begriffe hermofrodito (Ende des 14. Jahrhunderts) und hermofrodisia (frühes 15. Jahrhundert). Als Adjektiv tauchte es etwa um 1600 auf. Zudem wurde es auch für Dinge mit zwei Naturen verwendet, wie zum Beispiel hermaphrodite brig, ein Schiff mit viereckigem Mast vorne und Schoner-Rigg hinten.

Im Jahr 1839 entstand umgangssprachlich eine verzerrte Form von hermaphrodite, die sich an morpho- orientierte. Eine frühere Verzerrung war mophrodite (1706); siehe auch dyke.

    Werbung

    Trends von " dyke "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dyke" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dyke

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dyke"
    Werbung