Werbung

Bedeutung von ebony

Schwarzes, hartes Holz; Holzart für Schnitzereien und Musikinstrumente; intensive Schwarzfärbung

Herkunft und Geschichte von ebony

ebony(n.)

Dunkles, hartes Holz, das besonders für das Schnitzen und für Musikinstrumente geschätzt wird, seit den 1590er Jahren. Möglicherweise handelt es sich um eine erweiterte Form des mittelenglichen ebon oder stammt von hebenyf (Ende des 14. Jahrhunderts), vielleicht eine mittelengliche Fehlinterpretation des lateinischen hebeninus, was „aus Ebenholz“ bedeutet, abgeleitet vom griechischen ebeninos, das wiederum von ebenos „Ebenholz“ kommt. Wahrscheinlich hat es seinen Ursprung im ägyptischen hbnj oder einer anderen semitischen Quelle. Die bildliche Verwendung, um eine intensive Schwärze zu beschreiben, entstand in den 1620er Jahren. Als Adjektiv, das „aus Ebenholz, aus Ebenholz gefertigt“ bedeutet, taucht es ebenfalls in den 1590er Jahren auf; in Bezug auf die Hautfarbe von Afrikanern wurde es ab 1813 verwendet. Das französische ébène, das althochdeutsche ebenus (im Deutschen Ebenholz) stammen vom lateinischen ebenus.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „Ebenholz, Ebenholzbaum“, aus dem Altfranzösischen ebene oder direkt aus dem Lateinischen ebenus (siehe ebony). Als Adjektiv, „aus Ebenholz gefertigt“, ab den 1590er Jahren. Die bildliche Bedeutung von „dunkel, schwarz“ stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren; in einigen Fällen als poetische Verkürzung von ebony.

"African-American vernacular English," 1975, als Titel eines Buches, das von dem US-amerikanischen Professor Robert L. Williams (1930-2020) herausgegeben wurde. Er soll das Wort als Mischung aus ebony und phonics geprägt haben.

    Werbung

    Trends von " ebony "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ebony" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ebony

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ebony"
    Werbung