Werbung

Bedeutung von ebullience

Überschwang; Begeisterung; Ausgelassenheit

Herkunft und Geschichte von ebullience

ebullience(n.)

1749 stammt es vom lateinischen ebullientem (Nominativ ebulliens), was so viel wie „ein Überkochen, ein Ausbrechen, ein Überlaufen“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von ebullire, was „überkochen“ heißt (siehe ebullient). Verwandte Begriffe sind Ebulliency (1670er Jahre) und ebullition (ca. 1400).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Wort „ebullient“, was so viel wie „kochend“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen ebullientem (im Nominativ ebulliens), dem Partizip Präsens von ebullire, was „überkochen“ bedeutet – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Der Begriff setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ oder „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und bullire, was „blasen“ oder „sprudeln“ heißt (siehe boil (v.)). Die bildliche Bedeutung von „begeistert“ ist seit den 1660er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " ebullience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ebullience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ebullience

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ebullience"
    Werbung