Werbung

Bedeutung von ebullient

überschwänglich; begeistert; lebhaft

Herkunft und Geschichte von ebullient

ebullient(adj.)

In den 1590er Jahren entstand das Wort „ebullient“, was so viel wie „kochend“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen ebullientem (im Nominativ ebulliens), dem Partizip Präsens von ebullire, was „überkochen“ bedeutet – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Der Begriff setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ oder „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und bullire, was „blasen“ oder „sprudeln“ heißt (siehe boil (v.)). Die bildliche Bedeutung von „begeistert“ ist seit den 1660er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert (intransitiv) „aufblubbern, in einem Zustand des Siedens sein“, besonders durch Hitze, aus dem Altfranzösischen bolir „kochen, aufblubbern, gären, sprudeln“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch bouillir), aus dem Lateinischen bullire „blubbern, sieden“, aus dem Urindoeuropäischen *beu- „anschwillen“ (siehe bull (n.2)). Das einheimische Wort ist seethe. Die bildliche Bedeutung für Leidenschaften, Gefühle usw., „in einem aufgewühlten Zustand sein“, stammt aus den 1640er Jahren.

I am impatient, and my blood boyls high. [Thomas Otway, "Alcibiades," 1675]
Ich bin ungeduldig, und mein Blut kocht hoch. [Thomas Otway, „Alcibiades“, 1675]

Die transitive Bedeutung „in einen Siedezustand versetzen, zum Kochen bringen“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Substantiv entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als „eine Handlung des Kochens“, 1813 als „Zustand des Kochens“. Verwandt: Boiled; boiling. Boiling point „Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird“, ist seit 1773 belegt.

1749 stammt es vom lateinischen ebullientem (Nominativ ebulliens), was so viel wie „ein Überkochen, ein Ausbrechen, ein Überlaufen“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von ebullire, was „überkochen“ heißt (siehe ebullient). Verwandte Begriffe sind Ebulliency (1670er Jahre) und ebullition (ca. 1400).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " ebullient "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ebullient" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ebullient

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ebullient"
    Werbung