Werbung

Bedeutung von echolalia

Sinnlose Wiederholung von Wörtern und Phrasen; Nachahmung von Sprache

Herkunft und Geschichte von echolalia

echolalia(n.)

"bedeutungslose Wiederholung von Wörtern und Phrasen," 1876, aus dem Deutschen (von Romberg, 1865), aus dem Griechischen ēkhō (siehe echo (n.)) + lalia "Gespräch, Geschwätz, ein Sprechen," von lalein "sprechen, geschwätzig sein," echolalen Ursprungs.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „Echo“ verwendet, um den „Schall, der durch Reflexion wiederholt wird“, zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen echo, das wiederum aus dem Griechischen ēkhō abgeleitet ist. In der klassischen Mythologie wurde ēkhō als Bergnymphe personifiziert, die sich unglücklich in Narziss verliebte, bis von ihr schließlich nur noch ihre Stimme übrig blieb. Der Begriff ist verwandt mit ēkhē, was „Schall“ bedeutet, und ēkhein, was „widerhallen“ heißt. Diese stammen von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *(s)wagh- ab, die „widerhallen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das Sanskrit-Wort vagnuh („Schall“), das lateinische vagire („schreien“) und das Altenglische swogan („widerhallen“). Verwandt ist auch Echoes. Siehe auch echo chamber.

    Werbung

    Trends von " echolalia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "echolalia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of echolalia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "echolalia"
    Werbung