Werbung

Bedeutung von echinoderm

Stachelhäuter; Meerestier mit stacheligem Gehäuse; Tier aus der Klasse der Echinodermata

Herkunft und Geschichte von echinoderm

echinoderm(n.)

Im Jahr 1834 wurde der Begriff aus dem modernen Latein Echinodermata übernommen, der den Stamm umfasst, zu dem Seesterne und Seeigel gehören. Er leitet sich von der lateinisierten Form des griechischen ekhinos ab, was „Seeigel“ bedeutet, ursprünglich jedoch „Igel“ oder „Stachelschwein“ (siehe echidna). Das zweite Element, derma (Genitiv dermatos), bedeutet „Haut“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *der- ab, die „spalten, schälen, abziehen“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf Haut und Leder beziehen. Der Name wurde gewählt, weil die Tiere eine stachelige Schale haben. Verwandt ist der Begriff Echinodermal.

Verknüpfte Einträge

Das australische eierlegende, igelähnliche Säugetier wurde 1810 beschrieben und soll von Cuvier benannt worden sein. Der Name wird meist als abgeleitet vom griechischen ekhidna erklärt, was „Schlange, Viper“ bedeutet (auch metaphorisch für eine treulose Frau oder Freundin verwendet), und stammt von ekhis „Schlange“, das wiederum aus dem indogermanischen *angwhi- „Schlange, Aal“ kommt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Norwegischen igle, Althochdeutschen egala, Deutschen Egel „Egel“ und Lateinischen anguis „Schlange, Natter“).

Allerdings ist diese Bedeutung schwer mit dem Tier in Einklang zu bringen (es sei denn, sie bezieht sich auf die ameisenfressende Zunge). Möglicherweise gehört der Name zum Lateinischen echinus und Griechischen ekhinos, was „Seeigel“ bedeutet, ursprünglich jedoch „Igel“ (im Griechischen auch „scharfe Spitzen“). Watkins erklärt dies als „Schlangenesser“, abgeleitet von ekhis „Schlange“. In der Encyclopaedia Britannica von 1810 wird das Tier auch als „Stachelschwein-Ameisenfresser“ bezeichnet. Oder, wahrscheinlicher, der Name bezieht sich auf Echidna, die in der griechischen Mythologie als Schlangen-Nymphe bekannt ist: „eine schöne Frau im oberen Teil ihres Körpers; doch anstelle von Beinen und Füßen hatte sie von der Taille abwärts die Gestalt einer Schlange.“ In diesem Fall wurde das Tier wegen seiner gemischten Merkmale so benannt (frühe Naturforscher zweifelten daran, ob es ein Säugetier oder ein Amphibium sei).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten, schälen, abziehen“ und hat Ableitungen, die sich auf Haut und Leder beziehen.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: derm; -derm; derma; dermal; dermat-; dermatology; echinoderm; epidermis; hypodermic; pachyderm; scleroderma; taxidermy; tart (Adjektiv) „mit scharfem Geschmack“; tear (Verb 1) „auseinanderziehen“; tetter; turd.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit drnati „spaltet, zerreißt“; Griechisch derein „schälen“; Armenisch terem „ich schäle“; Altslawisch dera „auseinanderbrechen“; Bretonisch darn „Stück“; Altenglisch teran „reißen, zerreißen“.

    Werbung

    Trends von " echinoderm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "echinoderm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of echinoderm

    Werbung
    Trends
    Werbung