Werbung

Bedeutung von ecu

Silbermünze; Währung; Schild

Herkunft und Geschichte von ecu

ecu(n.)

Alte französische Silbermünze, 1704, aus dem Französischen écu, was „ein Schild“ bedeutet, und auch der Name einer Münze ist. Sie stammt aus dem Altfranzösischen escu (12. Jahrhundert) und bedeutet „Schild, Wappen“. Diese Münze trug drei fleur-de-lys, die auf dem Schild abgebildet waren. Früher wurde sie escut genannt und kommt vom Lateinischen scutum, was „Schild“ bedeutet (siehe escutcheon). Erstmals geprägt wurde sie von Ludwig IX. (1226-1270). Der Name stammt daher, dass das Wappen Frankreichs auf ihnen eingeprägt war.

Verknüpfte Einträge

„Schild, auf dem ein Wappen abgebildet ist“, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen escuchon, einer Variante von escusson „Halbkrone (Münze); Wappen, heraldisches Wappenbrett“, aus dem Vulgärlatein *scutionem, abgeleitet von scutum „Schild“, aus dem Urindoeuropäischen *skoito- „Holzstück, Scheide, Schild“ (auch Quelle für das Altirische sciath, Walisische ysgwyd, Bretonische scoed „Schild“; Altpreußische staytan „Schild“; Russische ščit „Schild“). Wahrscheinlich handelt es sich um ein Substantiv, das von einer Variante der Wurzel *skei- „schneiden, spalten“ abgeleitet ist, basierend auf der Vorstellung von „Brett“.

Escutcheon of pretense, in her., a small escutcheon charged upon the main escutcheon, indicating the wearer's pretensions to some distinction, or to an estate, armorial bearings, etc., which are not his by strict right of descent. It is especially used to denote the marriage of the bearer to an heiress whose arms it bears. Also called inescutcheon. [Century Dictionary]
Wappen des Vorrechts, in der Heraldik ein kleines Wappen, das auf dem Hauptwappen angebracht ist. Es zeigt an, dass der Träger Ansprüche auf eine besondere Auszeichnung oder auf ein Erbe, Wappen, etc. erhebt, die ihm nicht durch rechtmäßige Abstammung zustehen. Besonders wird es verwendet, um die Ehe des Trägers mit einer Erbin anzuzeigen, deren Wappen es trägt. Auch genannt inescutcheon. [Century Dictionary]
Clev. Without doubt: he is a Knight?
Jord. Yes Sir.
Clev. He is a Fool too?
Jord. A little shallow[,] my Brother writes me word, but that is a blot in many a Knights Escutcheon.
[Edward Ravenscroft, "Mamamouchi, or the Citizen Turn'd Gentleman," 1675]
Clev. Zweifellos: Er ist ein Ritter?
Jord. Ja, mein Herr.
Clev. Ist er auch ein Narr?
Jord. Ein wenig oberflächlich, mein Bruder schreibt mir, aber das ist ein Makel im Wappen vieler Ritter.
[Edward Ravenscroft, „Mamamouchi, or the Citizen Turn'd Gentleman“, 1675]

Spanische und portugiesische Münze, 1821, vom spanischen/portugiesischen escudo, abgeleitet vom lateinischen scutum „ein Schild“ (siehe escutcheon). Vergleiche auch ecu.

Werbung

Trends von " ecu "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ecu" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ecu

Werbung
Trends
Werbung