Werbung

Bedeutung von ectoderm

äußere Zellschicht; äußere Membran eines Metazoen; Keimschicht des Embryos

Herkunft und Geschichte von ectoderm

ectoderm(n.)

"äußere Zellschicht oder äußere Membran eines vielzelligen Tieres," 1853, gebildet aus ecto- + -derm. Prägte der preußische Embryologe Robert Remak (1815-1865). Verwandt: Ectodermal.

Verknüpfte Einträge

"Person mit schlanker Statur und einer introvertierten, nachdenklichen Persönlichkeit," 1940 geprägt von dem amerikanischen Psychologen William H. Sheldon aus ectoderm + -morph, aus dem Griechischen morphē „Form, Gestalt; Schönheit, äußeres Erscheinungsbild“, ein Wort mit unklarer Etymologie. So genannt wegen des embryonalen ectoderm, das das Nervensystem entwickelt. Verwandt: Ectomorphic.

Das Wortbildungselement bedeutet „Haut“ und stammt aus dem Griechischen derma, was „Haut, Fell, Leder“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *der-, die „spalten, schälen, häuten“ bedeutet, und hat Ableitungen, die sich auf Haut und Leder beziehen.

Das Wortbildungselement bedeutet im Allgemeinen „außen, extern“ und wird vor Vokalen als ect- verwendet. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen Adverbs ektos, was „außen, außerhalb; frei von; befreit von“ bedeutet (im Gegensatz zu entos). In der griechischen Sprache wurde es verwendet, um Zusammensetzungen zu bilden, wie zum Beispiel ektomē, was „ein Herausschneiden“ bedeutet. Es steht in Beziehung zu den griechischen Wörtern ek und ex, die „außen“ bedeuten, und leitet sich vom protoindoeuropäischen Wort *eghs ab, das ebenfalls „außen“ bedeutet (siehe ex-).

    Werbung

    Trends von " ectoderm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ectoderm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ectoderm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ectoderm"
    Werbung