Werbung

Bedeutung von elasmobranch

Knorpelfisch; Hai oder Rochen; Fisch mit plattierten Kiemen

Herkunft und Geschichte von elasmobranch

elasmobranch(n.)

1859, abgeleitet von Elasmobranchii, einer Klasse von Fischen, zu der Haie und Rochen gehören. Der Name setzt sich aus dem griechischen elasmos für „Metallplatte“ zusammen, welches wiederum von elan „schlagen“ kommt (siehe elastic) + brankhia „Kiemen.“ Sie werden so genannt wegen ihrer plattartigen Kiemen.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren, früher auch als elastick bekannt, wurde der Begriff in Frankreich als wissenschaftlicher Ausdruck geprägt, um Gase zu beschreiben, die „die Eigenschaft besitzen, nach der Kompression ihr ursprüngliches Volumen wiederzuerlangen.“ Er stammt aus dem modernen Latein elasticus und geht auf das Griechische elastos zurück, was so viel wie „dehnbar, flexibel“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit elaunein, was „schlagen, ausklopfen“ heißt, und dessen Ursprung unklar ist. Laut Watkins könnte es sich von einer erweiterten Form der PIE-Basis *ele- ableiten, die „gehen“ bedeutet.

Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff auch auf feste Stoffe angewendet und bezeichnete Materialien, die „die Fähigkeit besitzen, nach Verformung durch äußere Einwirkung in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, sobald die Kraft entfernt wird.“ Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte um 1859 ein. Das Substantiv, das „Stück elastischen Materials“ bedeutet – ursprünglich ein Schnur oder Faden, der mit Gummi durchzogen ist – stammt aus dem Jahr 1847 und ist aus dem amerikanischen Englisch entlehnt.

    Werbung

    Trends von " elasmobranch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elasmobranch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elasmobranch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elasmobranch"
    Werbung