Werbung

Bedeutung von elaboration

Ausarbeitung; Detaillierung; Erklärung

Herkunft und Geschichte von elaboration

elaboration(n.)

In den 1570er Jahren entwickelte sich der Begriff im physiologischen Sinne, insbesondere in Bezug auf die Gewebeentwicklung. Er stammt aus dem Spätlateinischen elaborationem (im Nominativ elaboratio), einem Substantiv, das von dem lateinischen Verb elaborare abgeleitet ist. Dieses bedeutet so viel wie „ausarbeiten, durch Arbeit hervorbringen, sich anstrengen, kämpfen“ und setzt sich zusammen aus ex („aus“, siehe ex-) und laborare („arbeiten“, siehe labor (v.)). Die Bedeutung „Handlung des genauen und detaillierten Ausarbeitens“ etablierte sich in den 1610er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „körperliche oder manuelle Arbeit verrichten; hart arbeiten; beschäftigt sein; sich anstrengen, bemühen“. In dieser Zeit wurde es auch im Sinne von „kopulieren“ verwendet. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen laborer, was so viel wie „arbeiten, sich plagen; kämpfen, Schwierigkeiten haben; beschäftigt sein; Land bestellen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen laborare ab, was „arbeiten, sich bemühen, sich anstrengen; durch Mühe etwas hervorbringen; leiden, gequält sein; in Not oder Schwierigkeiten sein“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen labor, was „Mühe, Arbeit, Anstrengung“ bedeutet (siehe auch labor (n.)).

Im modernen Französisch, Spanisch und Portugiesisch bedeutet das Verb „pflügen“. Der umfassendere Sinn wird durch das englische travail abgedeckt. Die Bedeutung „Schmerzen ertragen, leiden“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert, besonders in der Wendung labor of child (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „belastet sein“ (meist mit under für „unter etwas leiden“) entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Die transitiven Bedeutungen haben sich oft mit belabor verbunden. Verwandte Begriffe sind Labored und laboring.

In den 1590er Jahren bedeutete es „durch Arbeit hervorgebracht“ und stammt vom lateinischen elaboratus, dem Partizip Perfekt von elaborare, was so viel wie „sich anstrengen“ bedeutet (siehe elaboration). Die Bedeutung „sehr detailliert“ entwickelte sich in den 1620er Jahren, basierend auf der Vorstellung, dass etwas „mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail“ hergestellt wurde. Verwandt ist das Wort elaborateness. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich elaboratory, was „eine Werkstatt“ bedeutet.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " elaboration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elaboration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elaboration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elaboration"
    Werbung