Werbung

Bedeutung von eliminate

beseitigen; entfernen; ausschließen

Herkunft und Geschichte von eliminate

eliminate(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „hinausstoßen, entfernen, aus der Tür werfen“ und stammt vom lateinischen eliminatus, dem Partizip Perfekt von eliminare, was so viel wie „hinausstoßen, vertreiben“ bedeutet. Der Ursprung liegt in ex limine, was „vom Schwellenbereich“ heißt, und sich aus ex („von, aus“, siehe ex-) und limine, dem Ablativ von limen („Schwelle“, siehe limit (n.)) zusammensetzt.

Anfangs wurde es wörtlich verwendet. Die Bedeutung „ausgeschlossen, beiseite geworfen oder als unerwünscht oder unnötig ignoriert“ ist seit 1714 belegt. Die medizinische Verwendung, „Abfallstoffe aus dem Körper ausstoßen“, taucht etwa um 1795 auf. Verwandte Begriffe sind: Eliminated, eliminating, eliminative, eliminatory.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „Grenze, Grenze“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen limite, was „eine Grenze“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische limitem (im Nominativ limes), das „eine Grenze, einen Grenzstein, einen Damm zwischen Feldern“ bezeichnete. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit limen, was „Schwelle“ bedeutet, und könnte möglicherweise von der Wurzel limus abgeleitet sein, was „quer, schräg“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Ursprünglich bezog es sich auf Territorien; die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der umgangssprachliche Ausdruck für „das äußerste Ende, den größten vorstellbaren Grad“ tauchte erstmals 1904 auf.

Um 1600 entstand das Substantiv eliminate, das ursprünglich „eine Ausstoßung“ bedeutete. Die Bedeutung „Ausscheidung von Abfallstoffen“ entwickelte sich erst im Jahr 1855.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " eliminate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eliminate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eliminate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eliminate"
    Werbung