Werbung

Bedeutung von limit

Grenze; Beschränkung; Limitierung

Herkunft und Geschichte von limit

limit(n.)

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „Grenze, Grenze“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen limite, was „eine Grenze“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische limitem (im Nominativ limes), das „eine Grenze, einen Grenzstein, einen Damm zwischen Feldern“ bezeichnete. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit limen, was „Schwelle“ bedeutet, und könnte möglicherweise von der Wurzel limus abgeleitet sein, was „quer, schräg“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Ursprünglich bezog es sich auf Territorien; die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der umgangssprachliche Ausdruck für „das äußerste Ende, den größten vorstellbaren Grad“ tauchte erstmals 1904 auf.

limit(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Grenzen setzen, innerhalb von Grenzen einschränken“ (auch „vorschreiben, festlegen, zuweisen“). Es stammt aus dem Altfranzösischen limiter, was so viel wie „eine Grenze markieren, einschränken; festlegen“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische limitare, was „begrenzen, einschränken, festlegen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von limes ab, was „Grenze, Grenze“ bedeutet (siehe auch limit (n.)). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es dann im Sinne von „abgrenzen, eine Grenze festlegen oder bestimmen“ verwendet. Verwandte Begriffe sind: limited, limiting, limitable.

Verknüpfte Einträge

„Innerhalb bestimmter Grenzen eingeschränkt“, um 1600, als Partizipialadjektiv von limit (Verb). Das Wort wurde früher in einer heute veralteten Bedeutung „bestimmt, festgelegt“ verwendet (1550er Jahre). Limited edition stammt aus dem Jahr 1869; limited monarchy aus den 1640er Jahren; limited war ist von 1947. Als Substantiv im Eisenbahnwesen, 1878, eine Abkürzung für limited express train (1875). In britischen Firmennamen steht Limited (abgekürzt Ltd.), 1855, für limited company, ein Unternehmen, das nach einem Gesetz gegründet wurde, das die Haftung der Mitglieder für Schulden oder Verpflichtungen, die das Unternehmen eingeht, auf einen bestimmten Betrag beschränkt, in der Regel den Betrag ihrer Kapitaleinlage.

„die Grenzen von etwas markieren oder festlegen“, 1852, entlehnt aus dem Französischen délimiter (18. Jahrhundert), das seinerseits aus dem Spätlateinischen delimitare stammt und „als Grenze abstecken“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de (siehe de-) und limitare, was von limitem oder limes kommt und „Grenze, Grenze“ bedeutet (siehe limit (n.)). Verwandte Begriffe: Delimited; delimiting.

Werbung

Trends von " limit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"limit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of limit

Werbung
Trends
Werbung