Werbung

Bedeutung von enmity

Feindschaft; Gegnerschaft; Feindseligkeit

Herkunft und Geschichte von enmity

enmity(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „feindliche Gefühle, Rivalität, Bosheit; innere Konflikte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen enemite, einer Variante von enemistié, was so viel wie „Feindschaft, feindliche Handlung, Abneigung“ bedeutet (im modernen Französisch inimité). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *inimicitatem zurück (im Nominativ *inimicitas), das aus dem Lateinischen inimicitia stammt und „Feindschaft, Feindseligkeit“ bedeutet. Im Lateinischen wurde es meist im Plural verwendet und leitet sich von inimicus ab, was „Feind“ bedeutet (siehe auch enemy). Verwandt ist das Wort Enmities. Das Wort Amity ist im Grunde dasselbe, nur ohne das negative Präfix.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „freundschaftliche Beziehungen“, insbesondere zwischen Nationen. Es stammt aus dem Altfranzösischen amitie, früher amistie (13. Jahrhundert), was „Freundschaft, Zuneigung, Liebe, Wohlwollen“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *amicitatem (im Nominativ *amicitas) zurück, was „Freundschaft“ bedeutete und auch die Quelle des spanischen amistad ist. Es entspricht dem Lateinischen amicitia, das von amicus (Adjektiv) „freundlich“ abgeleitet ist, was letztlich von amare „lieben“ stammt (siehe Amy).

Früh im 13. Jahrhundert wurde das Wort für „jemanden, der feindlich gesinnt ist und ihm schaden will“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen enemi (12. Jahrhundert, im modernen Französisch ennemi), das zuvor als inimi (9. Jahrhundert) bekannt war und „Feind, Widersacher, Gegner; Dämon, der Teufel“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen inimicus, was „Feind“ bedeutet – wörtlich übersetzt „kein Freund“. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus einem Adjektiv gebildet wurde, das „feindlich, unfreundlich“ bedeutete. Diese Wortbildung ist auch der Grund für ähnliche Begriffe in anderen Sprachen, wie im Italienischen nemico, Katalanischen enamic, Spanischen enemigo und Portugiesischen inimigo. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und amicus, was „Freund“ heißt und mit amare („lieben“, siehe Amy) verwandt ist. Im Englischen tauchte das Wort um 1300 auf, zunächst in der Bedeutung „Gegner Gottes, Ungläubiger, Heide, antichristlich“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Zudem fand es im späten 14. Jahrhundert Anwendung als „Mitglied einer bewaffneten, feindlichen Gruppe in einem Krieg, Streit usw.“. Ab etwa 1600 bezeichnete es die feindlichen Streitkräfte im Ganzen. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch als Adjektiv verwendet.

Die meisten indoeuropäischen Begriffe für „persönlicher Feind“ umfassen auch „Feind im Krieg“. Allerdings gibt es in einigen Sprachen spezielle Ausdrücke für Letzteres, wie im Griechischen polemioi (unterscheidbar von ekhthroi), im Lateinischen hostis, ursprünglich „Fremder“ (unterscheidbar von inimicus), und im Russischen neprijatel' (unterscheidbar von vrag). Das russische vrag (im Altkirchenslawischen vragu) ist verwandt mit dem litauischen vargas, was „Elend“ bedeutet (siehe urge (v.)). Es könnte auch mit dem urgermanischen *wargoz verwandt sein, das die Grundlage für das altnordische vargr bildete, was „Geächteter“ oder „Wolf“ bedeutete. Im Isländischen bezeichnet vargur einen „Fuchs“, während im Altenglischen wearg „Verbrecher, Übeltäter“ hieß. Diese Bedeutungen könnten J.R.R. Tolkiens Inspiration für den Begriff warg geliefert haben, den er in „Der Hobbit“ (1937) und „Der Herr der Ringe“ als Bezeichnung für eine Art großer, grausamer Wölfe verwendete. Verwandt: Enemies.

    Werbung

    Trends von " enmity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enmity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enmity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enmity"
    Werbung