Werbung

Bedeutung von enlightenment

Erleuchtung; Aufklärung; geistige Einsicht

Herkunft und Geschichte von enlightenment

enlightenment(n.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort „Aufklärung“ im Sinne von „Handlung des Erleuchtens“, abgeleitet von enlighten und -ment. Es wurde hauptsächlich im übertragenen Sinn verwendet, insbesondere für spirituelle Erleuchtung und ähnliche Konzepte. Ab 1865 ist es belegt als Übersetzung des deutschen Begriffs Aufklärung, der den Geist des unabhängigen Denkens und die rationalistische Denkrichtung der kontinentalen Philosophen des 18. Jahrhunderts bezeichnete.

For the philosophes, man was not a sinner, at least not by nature; human nature — and this argument was subversive, in fact revolutionary, in their day — is by origin good, or at least neutral. Despite the undeniable power of man's antisocial passions, therefore, the individual may hope for improvement through his own efforts — through education, participation in politics, activity in behalf of reform, but not through prayer. [Peter Gay, "The Enlightenment"]
Für die philosophes war der Mensch nicht von Natur aus ein Sünder; die menschliche Natur — und dieses Argument war zu ihrer Zeit subversiv und tatsächlich revolutionär — ist ursprünglich gut oder zumindest neutral. Trotz der unbestreitbaren Kraft der antisozialen Leidenschaften des Menschen durfte der Einzelne also auf Verbesserung durch eigene Anstrengungen hoffen — sei es durch Bildung, politische Teilhabe oder Engagement für Reformen, aber nicht durch Gebet. [Peter Gay, „Die Aufklärung“]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „die Dunkelheit oder Blindheit zu entfernen“ (meist im übertragenen Sinne, von den Augen oder dem Herzen einer Person). Man findet es in Verbindung mit en- (1) und lighten (v.2). Ab den 1660er Jahren wurde es dann auch verwendet, um „mit intellektuellem Licht zu versorgen“. Die wörtlichen Bedeutungen kamen später und sind im Englischen seltener: „Licht hineinbringen“ stammt aus den 1580er Jahren, während „Licht darauf werfen“ aus den 1610er Jahren kommt. Verwandte Begriffe sind Enlightened und enlightening. Im Altenglischen gab es das Wort inlihtan, was so viel wie „beleuchten, erleuchten“ bedeutete.

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " enlightenment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enlightenment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enlightenment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enlightenment"
    Werbung