Werbung

Bedeutung von epicenter

Epizentrum; Mittelpunkt eines Erdbebens; Zentrum eines Ereignisses

Herkunft und Geschichte von epicenter

epicenter(n.)

1885 wurde in der Seismologie der Begriff „Punkt auf der Erdoberfläche, der direkt über dem Zentrum oder Fokus eines Erdbebens liegt“ geprägt. Er stammt aus dem modernen Latein epicentrum, das seit 1879 in der Geologie verwendet wird. Man setzt sich zusammen aus epi- und center (Substantiv). Verwandt ist auch Epicentral, das 1866 eingeführt wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Zentrum“ den „Mittelpunkt eines Kreises“ oder den „Punkt, um den sich etwas dreht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen centre (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische centrum, was so viel wie „Mittelpunkt“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf den festen Punkt der beiden Punkte eines Zeichengeometers, weshalb man auch von „dem Mittelpunkt eines Kreises“ sprach. Der Ursprung liegt im Griechischen kentron, was „spitzer Punkt“, „Goad“ oder „Stich einer Wespe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von kentein, was „stechen“ oder „nähen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *kent-, der „stechen“ oder „piksen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Bretonischen kentr für „eine Sporn“ oder im Walisischen cethr für „Nagel“. Im Althochdeutschen gab es das Wort hantag, das „scharf“ oder „spitz“ bedeutete.

Die Schreibweise mit -re wurde in Großbritannien durch Johnsons Wörterbuch populär, das sich an Baileys Werk orientierte. Allerdings ist die Endung -er älter und wurde bereits von Shakespeare, Milton und Pope verwendet. Die Bedeutung „der Mittelpunkt von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1680er Jahren auch für den „Schwerpunkt“ oder „Kern“ von etwas, wie beispielsweise Macht, verwendet. Politisch wurde der Begriff erstmals 1837 in Frankreich verwendet, um „Vertreter moderater Ansichten“ zu beschreiben, die zwischen left und right standen. Der Ausdruck Center of gravity ist seit den 1650er Jahren belegt, während Center of attention aus dem Jahr 1868 stammt.

hauptsächlich britische Schreibweise von epicenter; zur Schreibweise siehe -re.

Vor Vokalen wird es zu ep- reduziert, vor aspirierten Vokalen zu eph-. Es ist ein Wortbildungselement, das „auf, über, an“ bedeutet, aber auch „zusätzlich zu; in Richtung; unter“ ausdrücken kann. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen epi, was „auf, an, nah (in Raum oder Zeit), anlässlich, zusätzlich“ bedeutet, aber auch „nach“ bedeuten kann. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *epi, *opi, die „nahe, an, gegen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit api („auch, außerdem“), im Avestischen aipi („auch, zu, in Richtung“), im Armenischen ev („auch, und“), im Lateinischen ob („in Richtung, gegen, im Weg von“), im Oskanischen op und im Griechischen opi- („hinter“) sowie im Hethitischen appizzis („jünger“) und im Litauischen ap- („über, nahe“) und im Altkirchenslawischen ob („auf“) Spuren hinterlassen. Im Griechischen war es ein produktives Präfix und wird auch in modernen wissenschaftlichen Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel in epicenter.

    Werbung

    Trends von " epicenter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epicenter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epicenter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "epicenter"
    Werbung