Werbung

Bedeutung von epic

episch; heldenhaft; umfangreich

Herkunft und Geschichte von epic

epic(adj.)

In den 1580er Jahren wurde das Wort „episch“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf ein langes, heroisches Gedicht bezieht. Es kam über das Französische épique oder direkt aus dem Lateinischen epicus in die englische Sprache, welches wiederum aus dem Griechischen epikos stammt. Ursprünglich bedeutete epos so viel wie „ein Wort; eine Erzählung, Geschichte; ein Versprechen, eine Prophezeiung, ein Sprichwort; Dichtung in heroischer Versform“. Diese Wurzeln lassen sich bis zur indoeuropäischen Wurzel *wekw- zurückverfolgen, die „sprechen“ bedeutet.

Die erweiterte Bedeutung von „groß, heroisch“ ist im Englischen seit 1731 belegt. Ab 1706 wurde es auch als Substantiv verwendet, um sich auf ein episches Gedicht zu beziehen. Dabei handelt es sich um „eine lange Erzählung, die in einem groß angelegten Rahmen von Zeit und Ort erzählt wird, mit einem überlebensgroßen Protagonisten und heroischen Taten“ [Miller Williams, „Patterns of Poetry“]. Zuvor fand sich der Ausdruck bereits in der Formulierung „ein epischer Dichter“ in den 1630er Jahren.

I believe the word 'epic' is usually understood by English readers to mean merely a long and grand poem instead of a short slight one—at least, I know that as a boy I remained long under that impression myself. It really means a poem in which story-telling, and philosophical reflection as its accompaniment, take the place of dramatic action, and impulsive song. [Ruskin, "Elements of English Prosody, for use in St. George's Schools," 1880]
Ich glaube, das Wort ‚episch‘ wird von englischen Lesern meist einfach als langes und großartiges Gedicht verstanden, anstatt als etwas Kurzes und Unbedeutendes – zumindest blieb ich als Junge lange Zeit selbst unter diesem Eindruck. Tatsächlich bezeichnet es ein Gedicht, in dem das Geschichtenerzählen und die philosophische Reflexion als Begleitung die Rolle der dramatischen Handlung und impulsiven Dichtung übernehmen. [Ruskin, „Elements of English Prosody, for use in St. George's Schools“, 1880]

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sprechen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advocate; avocation; calliope; convocation; epic; equivocal; equivocation; evoke; invoke; provoke; revoke; univocal; vocabulary; vocal; vocation; vocative; vociferate; vociferous; voice; vouch; vox; vowel.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit vakti „spricht, sagt“, vacas- „Wort“; Avestisch vac- „sprechen, sagen“; Griechisch eipon (Aorist) „sprach, sagte“, epos „Wort“; Latein vocare „rufen“, vox „Stimme, Klang, Äußerung, Sprache, Wort“; Altpreußisch wackis „Schrei“; Deutsch er-wähnen „erwähnen“.

    Werbung

    Trends von " epic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "epic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of epic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "epic"
    Werbung