Werbung

Bedeutung von -re

-re: Endung, die britisches Englisch von amerikanischem Englisch unterscheidet; in britischem Englisch verwendete Schreibweise für Wörter wie "Fibre", "Centre", "Theatre".

Herkunft und Geschichte von -re

-re

Es gibt bestimmte Wortendungen, die manchmal das Britische vom Amerikanischen Englisch unterscheiden. In den Vereinigten Staaten begann im späten 18. Jahrhundert die Änderung von -re zu -er (um die Aussprache anzupassen) in Wörtern wie fibre, centre, theatre. Diese Schreibweise setzte sich dort in den nächsten 25 Jahren auf Drängen von Noah Webster durch (besonders durch die Ausgabe seines Lesebuchs von 1804 und sein Wörterbuch von 1806). Die -re-Schreibung hatte jedoch, ähnlich wie -our, die Autorität von Johnsons Wörterbuch hinter sich und blieb in Großbritannien bestehen, wo sie zu einem nationalen Stolz wurde, im Gegensatz zu den Amerikanern.

Trotz Websters Bemühungen wurde -re in Wörtern mit -c- oder -g- (wie ogre, acre) beibehalten. Letzteres bestand Webster bis zu seinem Lebensende darauf, dass es aker geschrieben werden sollte, und so wurde es auch in den Ausgaben seines Wörterbuchs zu seinen Lebzeiten gedruckt. Die -re-Schreibung ist im Allgemeinen durch eine konservative Etymologie gerechtfertigt, die auf französische Vorläufer basiert. Heute findet man sie in den USA nur noch in Theatre als Teil der Eigennamen von Unterhaltungseinrichtungen, wo sie vielleicht als Ausdruck von bon ton wahrgenommen wird.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete æcer „bestelltes Feld, offene Fläche“ und stammt aus dem Urgermanischen *akraz für „Feld, Weide“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen akr, im Altsächsischen akkar, im Altfriesischen ekker, im Mittelniederländischen acker, im Niederländischen akker, im Althochdeutschen achar, im Deutschen acker und im Gotischen akrs – alles Begriffe für „Feld“. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *agro-, die ebenfalls „Feld“ bedeutet.

Ursprünglich verstand man darunter „offenes Land, unbesiedeltes Gebiet, Wald“. Mit der Entwicklung der Landwirtschaft wandelte sich die Bedeutung: Es wurde zunehmend als Weideland oder bestelltes Land interpretiert, später als ein abgegrenztes oder definiertes Stück Land. Im Englischen wurde der Begriff zunächst ohne Bezug auf eine bestimmte Größe verwendet. Im späten Altenglisch bezeichnete er dann die Fläche, die ein Gespann von Ochsen an einem Tag pflügen konnte. Ab dem 13. Jahrhundert wurde dies gesetzlich festgelegt und später als ein Stück Land von 40 Stangen Länge und 4 Stangen Breite definiert, oder in einer ähnlichen Form [Das Oxford English Dictionary zitiert dazu Dokumente aus der Zeit von Eduard I., Eduard III. und Heinrich VIII.]. Der ältere Bedeutungsaspekt ist noch in God's acre für „Kirchhof“ erhalten geblieben.

Das germanische Wort fand bereits früh im Altfranzösischen und im Mittellateinischen Eingang, was die moderne englische Schreibweise beeinflusste. Diese hätte sich normalerweise zu *aker entwickelt (vergleiche baker, das aus dem Altenglischen bæcere stammt).

„Menschenfressender Riese aus Märchen und Volkssagen“, 1713, hogre (in einer Übersetzung einer französischen Version der Arabischen Nächte), stammt aus dem Französischen ogre, das erstmals in Perraults „Contes“ von 1697 verwendet wurde. Möglicherweise hat Perrault es aus einer dialektalen Variante des italienischen orco „Dämon, Monster“ gebildet, das aus dem Lateinischen Orcus „Hades“ stammt und unbekannter Herkunft ist. Im Englischen ist es eher literarisch als umgangssprachlich. Die Vermutung, es könnte vom byzantinischen Ogur „Ungar“ oder einer anderen Version dieses Volksnamens stammen (vielleicht durch Verwechslung mit den blutdürstigen Hunnen), fehlt es an historischen Belegen. Verwandte Begriffe: Ogrish; ogreish; ogrishness; ogreishness.

Werbung

"-re" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -re

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-re"
Werbung