Werbung

Bedeutung von eruption

Ausbruch; Eruption; Vulkanausbruch

Herkunft und Geschichte von eruption

eruption(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff erupcioun auf, abgeleitet vom altfranzösischen éruption (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen eruptionem (im Nominativ eruptio). Das Wort bezeichnete ursprünglich „ein Ausbrechen“ und stammt von dem Verb erumpere ab, was so viel wie „ausbrechen“ oder „hervorbrechen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von ex („aus“, siehe ex-) und rumpere, was „brechen“ oder „reißen“ bedeutet (siehe auch rupture (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Medizin verwendet, um den „Akt des Platzens oder Brechens“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf ein Gefäß oder ähnliches im Körper. Er stammt aus dem Altfranzösischen rupture und direkt aus dem Lateinischen ruptura, was „das Brechen (einer Vene), einen Bruch (eines Arms oder Beins)“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Partizipstamm von rumpere ab, was „brechen“ heißt, und gehört zur indogermanischen Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist corrupt (Adjektiv).

Speziell als „Bauchhernie“ wurde der Begriff ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „Bruch freundschaftlicher Beziehungen oder Eintracht“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Die allgemeinere Bedeutung „Akt oder Tatsache des Brechens oder Platzens“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Rupturewort (in den 1590er Jahren) galt als wirksam bei der Behandlung von Hernien und ähnlichen Beschwerden.

Im Jahr 1570, entlehnt aus dem Französischen irruption (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen irruptionem (im Nominativ irruptio), was so viel wie „ein Eindringen, Einbrechen, eine Invasion“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb irrumpere abgeleitet ist, was „einbrechen, sich gewaltsam Zutritt verschaffen, hereinbrechen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in- (was „in, hinein, auf“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en für „in“ stammt) und rumpere (siehe auch rupture (n.)). Oft wird es mit eruption verwechselt.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " eruption "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eruption" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eruption

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eruption"
    Werbung