Werbung

Bedeutung von ex nihilo

aus dem Nichts; aus nichts; ohne vorherige Grundlage

Herkunft und Geschichte von ex nihilo

ex nihilo

Lateinisch, wörtlich „aus dem Nichts“, von ex „aus“ (siehe ex-) + nihilo, Ablativ von nihil „nichts“ (siehe nil).

Verknüpfte Einträge

„nichts“, 1833 aus dem Lateinischen nil, einer Abkürzung von nihil, nihilum für „nichts, überhaupt nicht; vergeblich“. Es setzt sich zusammen aus ne- („nicht“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne- für „nicht“) und hilum („kleine Sache, Kleinigkeit“), dessen Ursprung unbekannt ist. Der lateinische Ausdruck nil desperandum, der locker für „niemals aufgeben“ verwendet wird, bedeutet wörtlich „nichts ist verzweifelbar“ und stammt vom Gerundiv desperare.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " ex nihilo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ex nihilo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ex nihilo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ex nihilo"
    Werbung