Werbung

Bedeutung von ex cathedra

aus dem Lehrstuhl; mit Autorität; in offizieller Stellung

Herkunft und Geschichte von ex cathedra

ex cathedra

Lateinisch, wörtlich "von der (Lehrer-)Stuhl," von ex "aus" (siehe ex-) + cathedra (siehe cathedral). Ein Verb, excathedrate, wurde in den 1640er Jahren gebildet.

Whom sho'd I feare to write to, if I can
Stand before you, my learn'd Diocesan?
And never shew blood-guiltinesse or feare
To see my Lines Excathedrated here.
[Herrick, "To Jos., Lord Bishop of Exeter"]

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren entstand das Wort als Bezeichnung für die „Kirche eines Bischofs“. Es leitet sich von dem Ausdruck cathedral church aus etwa 1300 ab, der „Hauptkirche eines Bistums“ bedeutet. Diese Wendung übersetzt teilweise das spätlateinische ecclesia cathedralis, was so viel wie „Kirche des Bischofssitzes“ heißt. Ursprünglich wurde im frühen Christentum das klassische lateinische Wort cathedra verwendet, das „Stuhl eines Lehrers oder Professors“ bedeutete, aber auch allgemein „Sessel“ oder „Lehnstuhl“ (hauptsächlich von Frauen genutzt) bezeichnete. Diese Bedeutung findet sich auch in der metonymischen Verwendung, wie in cathedrae molles („luxuriöse Frauen“). Das griechische kathedra bedeutet „Stuhl, Sitz, Bank“ und kann auch „erhabener Sitz“ bedeuten, der von hochrangigen oder einflussreichen Männern eingenommen wird. Es setzt sich zusammen aus kata („herab“, siehe cata-) und hedra („Sitz, Basis, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“), das auf die indogermanische Wurzel *sed- (1) „sitzen“ zurückgeht. Diese griechische Bezeichnung fand bereits in Übersetzungen des Alten und Neuen Testaments Verwendung.

Im Englischen entstand das Wort zunächst als Adjektiv. Im 17. Jahrhundert gab es zwar Versuche, es weiter zu einem Adjektiv zu formen, was jedoch nur zu den Varianten cathedraical (1670er Jahre), cathedratic (1660er Jahre) und cathedratical (1660er Jahre) führte. Danach scheint man von diesem Ansatz abgelassen zu haben.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " ex cathedra "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ex cathedra" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ex cathedra

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ex cathedra"
    Werbung