Werbung

Bedeutung von exaction

Erhebung; Einforderung; Steuer

Herkunft und Geschichte von exaction

exaction(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort exaccioun verwendet, um die „Handlung des Zahlungsaufforderung“ oder die „Erhebung von Steuern“ und ähnlichem zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen exaccion und geht direkt auf das Lateinische exactionem (im Nominativ exactio) zurück, was so viel wie „Austreibung“, „Überwachung“, „Erhebung“ oder auch „Steuer“, „Abgabe“, „Zoll“ bedeutete. Es handelt sich hierbei um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von exigere abgeleitet ist (siehe auch exact (adj.)). Die Bedeutung „Steuer“, „Abgabe“, „Zoll“, „Gebühr“ usw. setzte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts durch.

Verknüpfte Einträge

„präzise, rigoros, genau“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen exactus „präzise, genau, hochgradig fertiggestellt“, ein Partizip, das von exigere stammt, was so viel wie „fordern, verlangen, durchsetzen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „hinausdrücken oder -zwängen“, kann aber auch „beenden, messen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus ex „hinaus“ (siehe ex-) und agere „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben; tun, ausführen“. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- ab, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " exaction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exaction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exaction

    Werbung
    Trends
    Werbung