Werbung

Bedeutung von exactly

genau; exakt; präzise

Herkunft und Geschichte von exactly

exactly(adv.)

"in einer genauen Weise, mit minutengenauer Richtigkeit," 1530er Jahre, abgeleitet von exact (Adjektiv) + -ly (2). Die verkürzte Verwendung für "völlig richtig" ist erst ab 1869 belegt.

Verknüpfte Einträge

„präzise, rigoros, genau“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen exactus „präzise, genau, hochgradig fertiggestellt“, ein Partizip, das von exigere stammt, was so viel wie „fordern, verlangen, durchsetzen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „hinausdrücken oder -zwängen“, kann aber auch „beenden, messen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus ex „hinaus“ (siehe ex-) und agere „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben; tun, ausführen“. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- ab, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " exactly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exactly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exactly

    Werbung
    Trends
    Werbung