Werbung

Bedeutung von eye-catching

auffällig; ins Auge fallend; ansprechend

Herkunft und Geschichte von eye-catching

eye-catching(adj.)

1799 entstand der Begriff aus eye (n.) und dem Partizip Präsens von catch (v.). Eye-catcher (n.) tauchte erstmals 1882 in der Werbung auf, während eye-trap (n.) bereits seit 1785 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „catch“ im Sinne von „nehmen, fangen“, beeinflusst durch das anglo-französische oder alt-nordfranzösische cachier, was so viel wie „Tiere fangen, erbeuten“ bedeutet (im Altfranzösischen chacier für „Tiere jagen, verfolgen, treiben“, im modernen Französisch chasser für „jagen“). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *captiare, was „versuchen zu ergreifen, zu verfolgen“ bedeutet. Diese Wurzel finden wir auch im Spanischen cazar und im Italienischen cacciare. Das lateinische captare bedeutet „nehmen, festhalten“ und ist die häufige Form von capere („nehmen, festhalten“), das auf die indoeuropäische Wurzel *kap- zurückgeht, die „ergreifen“ bedeutet. Interessanterweise ist „catch“ ein Doppelgänger von chase (verb).

In der frühen mittelhochenglischen Sprache fand sich auch die Bedeutung „verfolgen, jagen“, die später mit chase (verb) verschmolz. Im Zusammenhang mit Schlaf und ähnlichem taucht das Wort ab dem frühen 14. Jahrhundert auf. Bei Infektionen wurde es ab den 1540er Jahren verwendet, und für Feuer ist es seit 1734 belegt (vergleiche das griechische aptō, das sowohl „befestigen, verbinden, angreifen, berühren“ als auch „anzünden, in Brand setzen, Feuer fangen“ bedeutet). Verwandte Begriffe sind: Catched (veraltet), catching, caught.

Die Bedeutung „als Catcher im Baseball fungieren“ ist seit 1865 belegt. Der Ausdruck catch on im Sinne von „verstehen, begreifen“ ist seit 1884 in der amerikanischen Umgangssprache nachweisbar. catch the eye, also „die Aufmerksamkeit auf sich ziehen“, ist seit 1718 belegt. Catch as catch can hat seine Wurzeln im späten 14. Jahrhundert (cacche who that cacche might).

Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen ege (im Mercian-Dialekt), eage (im Westsächsischen) und bedeutete „Auge; Region um das Auge; Öffnung, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *augon, das auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen aga, Alt-Friesischen age, Alt-Nordischen auga, Schwedischen öga, Dänischen øie, Mittelniederländischen oghe, Niederländischen oog, Alt-Hochdeutschen ouga, Deutschen Auge und Gotischen augo für „Auge“ hat. Offenbar entwickelte sich die germanische Form unregelmäßig aus der indoeuropäischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet.

HAMLET: My father — methinks I see my father.
HORATIO: Where, my lord?
HAMLET: In my mind's eye, Horatio.
HAMLET: Mein Vater – ich glaube, ich sehe meinen Vater.
HORATIO: Wo, mein Herr?
HAMLET: In meinem geistigen Auge, Horatio.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts war der englische Plural in -an, was den modernen dialektalen Plural een, ene erklärt. Der Begriff für Kartoffeln tauchte in den 1670er Jahren auf. Die Bezeichnung für Pfauenfedern ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Als Schlaufe, die mit einem Haken zum Befestigen (von Kleidung usw.) verwendet wird, ist sie seit den 1590er Jahren bekannt. Der Ausdruck eye (Auge) einer Nadel existierte bereits im Altenglischen. Ab 1760 wird „der Mittelpunkt der Drehung“ von etwas als „Auge“ bezeichnet. Der nautische Ausdruck in the wind's eye („in Richtung des Windes“) stammt aus den 1560er Jahren.

Die Redewendung see eye to eye („sich einig sein“) geht auf Jesaja 52,8 zurück. Der Begriff Eye contact („Blickkontakt“) ist seit 1953 belegt. Die Wendung have (or keep) an eye on („im Auge behalten“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar. Die Formulierung have eyes for („Interesse an jemandem haben“) stammt aus dem Jahr 1736, während make eyes at im romantischen Sinne erst 1837 belegt ist. Eye-biter war früher ein Begriff für „eine Art Hexe, die mit ihren Augen verzaubert.“

    Werbung

    Trends von " eye-catching "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eye-catching" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eye-catching

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eye-catching"
    Werbung