Werbung

Bedeutung von eye

Auge; Sicht; Beobachtung

Herkunft und Geschichte von eye

eye(n.)

Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen ege (im Mercian-Dialekt), eage (im Westsächsischen) und bedeutete „Auge; Region um das Auge; Öffnung, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *augon, das auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen aga, Alt-Friesischen age, Alt-Nordischen auga, Schwedischen öga, Dänischen øie, Mittelniederländischen oghe, Niederländischen oog, Alt-Hochdeutschen ouga, Deutschen Auge und Gotischen augo für „Auge“ hat. Offenbar entwickelte sich die germanische Form unregelmäßig aus der indoeuropäischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet.

HAMLET: My father — methinks I see my father.
HORATIO: Where, my lord?
HAMLET: In my mind's eye, Horatio.
HAMLET: Mein Vater – ich glaube, ich sehe meinen Vater.
HORATIO: Wo, mein Herr?
HAMLET: In meinem geistigen Auge, Horatio.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts war der englische Plural in -an, was den modernen dialektalen Plural een, ene erklärt. Der Begriff für Kartoffeln tauchte in den 1670er Jahren auf. Die Bezeichnung für Pfauenfedern ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Als Schlaufe, die mit einem Haken zum Befestigen (von Kleidung usw.) verwendet wird, ist sie seit den 1590er Jahren bekannt. Der Ausdruck eye (Auge) einer Nadel existierte bereits im Altenglischen. Ab 1760 wird „der Mittelpunkt der Drehung“ von etwas als „Auge“ bezeichnet. Der nautische Ausdruck in the wind's eye („in Richtung des Windes“) stammt aus den 1560er Jahren.

Die Redewendung see eye to eye („sich einig sein“) geht auf Jesaja 52,8 zurück. Der Begriff Eye contact („Blickkontakt“) ist seit 1953 belegt. Die Wendung have (or keep) an eye on („im Auge behalten“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar. Die Formulierung have eyes for („Interesse an jemandem haben“) stammt aus dem Jahr 1736, während make eyes at im romantischen Sinne erst 1837 belegt ist. Eye-biter war früher ein Begriff für „eine Art Hexe, die mit ihren Augen verzaubert.“

eye(v.)

Frühes 15. Jahrhundert: „zum Sehen bringen“; in den 1560er Jahren: „sehen, beobachten“, abgeleitet von eye (Substantiv). Verwandt: Eyed; eyeing.

Verknüpfte Einträge

„Verfärbung um das Auge durch Verletzung“ um 1600, abgeleitet von black (Adj.) + eye (N.). Die bildliche Bedeutung von „Verletzung des Stolzes, Zurückweisung“ entstand 1744; die von „schlechte Reputation“ stammt aus den 1880er Jahren.

Im Zusammenhang mit dunklen Augen, oft als Schönheitsmerkmal, ab den 1660er Jahren. Black-eyed wird ab den 1590er Jahren für Frauen verwendet, ab 1728 auch für Erbsen. Der Name black-eyed Susan für eine Blumenart (verschiedene Arten) taucht 1881 auf, benannt nach ihrem Aussehen. Er war auch der Titel eines Gedichts von John Gay (1685-1732), das zu einem beliebten britischen Bühnenstück Mitte des 19. Jahrhunderts mit demselben Namen führte.

All in the Downs the fleet was moored,
 The streamers waving in the wind,
When black-eyed Susan came aboard,
 "Oh! where shall I my true love find?
Tell me, ye jovial sailors, tell me true,
If my sweet William sails among the crew?"
[etc.]
All in the Downs the fleet was moored,
 The streamers waving in the wind,
When black-eyed Susan came aboard,
 "Oh! where shall I my true love find?
Tell me, ye jovial sailors, tell me true,
If my sweet William sails among the crew?"
[usw.]

Also buck-eye, „Amerikanischer Kastanienbaum“, 1763, angeblich so genannt wegen der Ähnlichkeit der Nuss mit einem Rehauge (siehe buck (n.1) + eye (n.)). Die Bedeutung „Einheimischer aus Ohio“ ist seit 1822 belegt, da dort viele solcher Bäume wachsen. Wurde im frühen 20. Jahrhundert bildlich für alles Billige oder Minderwertige verwendet.

Werbung

Trends von " eye "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"eye" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eye

Werbung
Trends
Werbung