Werbung

Bedeutung von fame

Ruhm; Bekanntheit; Ansehen

Herkunft und Geschichte von fame

fame(n.)

frühes 13. Jahrhundert, "Charakter, der jemandem zugeschrieben wird;" spätes 13. Jahrhundert, "Berühmtheit, Ruhm," aus dem Altfranzösischen fame "Ruhm, Ruf, Renommee, Gerücht" (12. Jh.), aus dem Lateinischen fama "Gespräch, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Renommee, guter Ruf," aber auch "schlechter Ruf, Skandal, Vorwurf" (aus der indogermanischen Wurzel *bha- (2) "sprechen, erzählen, sagen").

Die Göttin Fama war die Personifikation des Gerüchts in der römischen Mythologie. Das lateinische Derivat fabulare war das umgangssprachliche Wort für "sprechen, reden" seit der Zeit des Plautus, woraus sich das spanische hablar ableitet.

Verknüpfte Einträge

„Viel besprochen“, 1530er Jahre, ein Partizipialadjektiv, das sich von fame ableitet, was so viel wie „verbreiten, berichten“ (Verb) bedeutet und um 1300 entstand. Es stammt aus dem Altfranzösischen famer, das wiederum von fame kommt und „Ruf, Ruhm“ bedeutet (siehe fame (n.)). Jemanden mit fame (someone) foul zu belegen, hieß „verleumden“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

1590er, "verhexen, bezaubern," vom Französischen fasciner (14. Jh.), vom Lateinischen fascinatus, Partizip Perfekt von fascinare "verhexen, bezaubern, faszinieren," laut Watkins von fascinum, fascinus "ein Zauber, Verzauberung, Bann, Hexerei," deren Ursprung ungewiss ist.

Das Wort wurde ursprünglich im Zusammenhang mit Hexen und Schlangen verwendet, denen nachgesagt wurde, sie könnten durch einen Blick einen Zauber wirken, der einen bewegungsunfähig oder widerstandsunfähig machte. Die Bedeutung "erfreuen, anziehen und die Aufmerksamkeit fesseln" ist ab 1815 belegt. Verwandt: Fascinated; fascinating.

To fascinate is to bring under a spell, as by the power of the eye; to enchant and to charm are to bring under a spell by some more subtle and mysterious power. This difference in the literal affects also the figurative senses. [Century Dictionary]
Zu fascinate bedeutet, jemanden unter einen Bann zu bringen, wie durch die Kraft des Auges; zu enchant und zu charm bedeutet, jemanden durch eine subtilere und geheimnisvollere Macht unter einen Bann zu bringen. Dieser Unterschied im Wörtlichen wirkt sich auch auf die übertragenen Bedeutungen aus. [Century Dictionary]

Das lateinische Wort stammt möglicherweise von oder ist verwandt mit dem Griechischen baskanos "Verleumdung, Neid, Boshaftigkeit," später "Hexerei, Zauberei," mit einer Form, die durch das Lateinische fari "sprechen" beeinflusst wurde (siehe fame (n.)). Aber Beekes sagt, fascinum "kann kein Lehnwort aus dem Griechischen sein; vielleicht haben das Lateinische und das Griechische einen gemeinsamen Ursprung in einem Substrat." De Vaan schreibt: "Wenn baskanos und fascinum tatsächlich verwandt sind, würden sie auf eine Bedeutung 'Fluch, Zauber' in einem Lehnwort aus einer unbekannten dritten Sprache hinweisen."

Lateinisch fascinum "böser Zauber, Hexerei" wurde auch für künstliche Penisbilder verwendet, die um den Hals gehängt wurden, um Hexerei abzuwehren.

Werbung

Trends von " fame "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fame" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fame

Werbung
Trends
Werbung