Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Familie“ „Diener eines Haushalts“ und stammt vom lateinischen familia ab, was so viel wie „Hausangestellte, Diener eines Haushalts“ bedeutete. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „Mitglieder eines Haushalts, das Anwesen, das Eigentum; der Haushalt, einschließlich Verwandter und Diener“. Dieses abstrakte Substantiv wurde aus famulus gebildet, was „Diener, Sklave“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unbekannt ist.
Im Lateinischen tauchte das Wort selten in der Bedeutung „Eltern mit ihren Kindern“ auf; dafür wurde domus verwendet (siehe domestic (adj.)). Abgeleitete Begriffe von famulus sind unter anderem famula („Dienerin, Magd“), famulanter („wie ein Diener“), famulitas („Dienerschaft“), familiaris („zum eigenen Haushalt gehörig, privat“), familiaricus („von Haushaltsknechten“), und familiaritas („enge Freundschaft“).
Im Englischen entwickelte sich die Bedeutung „kollektiver Körper von Personen, die einen Haushalt unter einem Oberhaupt und einer gemeinsamen Haushaltsführung bilden, einschließlich Eltern, Kindern und Dienern, und manchmal sogar Mietern oder Pensionsgästen“ [Century Dictionary] in den 1540er Jahren. Ab den 1660er Jahren wurde es auch für „Eltern mit ihren Kindern, unabhängig davon, ob sie zusammen wohnen oder nicht“ verwendet. Zudem erhielt es eine allgemeinere Bedeutung für „Personen, die durch Blut eng miteinander verwandt sind, einschließlich Tanten, Onkel und Cousins“. Früher bezeichnete es „jene, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, ein Haus, eine Linie“ (1580er Jahre). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „jede Gruppe von Dingen, die aufgrund gemeinsamer, unterscheidender Merkmale als verwandt eingestuft werden“ (1620er Jahre) und in der wissenschaftlichen Klassifikation, die zwischen Gattung und Ordnung liegt, ab 1753.
Das lateinische familia wurde im Altenglischen oft mit hired, hyred („Haushalt, Familie, Gefolge“) übersetzt (siehe hide (n.2)). Auch Begriffe wie hiwscipe, hiwræden, hiwan („Mitglieder einer Familie, eines Haushalts oder eines religiösen Hauses“) wurden verwendet. Diese sind verwandt mit dem Altnordischen hjon („Mitglied des Haushalts; verheiratetes Paar, Mann und Frau; Hausdiener“) und dem Althochdeutschen hiwo („Ehemann“), hiwa („Ehefrau“). Ähnlichkeiten finden sich auch im Litauischen šeimyna („Familie“), im Gotischen haims („Dorf“) und im Altenglischen ham („Dorf, Heimat“) (siehe home (n.)). Ein Glossar aus dem 15. Jahrhundert übersetzte das lateinische familia ins Mittelenglische als a menge, abgeleitet vom anglo-französischen maisnie („der Haushalt, die gesamte Gefolgschaft des persönlichen Gefolges eines Feudalherrn“).
Als Adjektiv wurde es etwa um 1600 geprägt und erhielt 1807 die Bedeutung „für eine Familie geeignet“. Der Ausdruck Family values wurde 1966 belegt. Die Wendung in a family way („schwanger“) tauchte 1742 auf. Family circle ist von 1809, während family man („Mann, der seiner Frau und seinen Kindern verpflichtet ist, Mann, der ein häusliches Leben führt“) aus dem Jahr 1856 stammt. Zuvor hatte es 1788 in der Bedeutung „Dieb“ (abgeleitet von family im Slang, das „Bruderschaft der Diebe“ bezeichnete) gegolten. Der Begriff Family tree („Grafik der Ahnenverhältnisse“) ist seit 1752 belegt.
He was dressed in his best Coat, which had served him in the same Capacity before my Birth, and possibly, might be but little short in Antiquity, to the Root of his third Family Tree; and indeed, he made a venerable Figure in it. ["A Genuine Account of the Life and Transactions of Howell ap David Price, Gentleman of Wales," London, 1752]
Er war in seinen besten Mantel gekleidet, der ihm schon vor meiner Geburt in derselben Funktion gedient hatte und möglicherweise kaum weniger alt war als der Wurzel seines dritten Stammbaums; und in der Tat, er machte in ihm eine ehrwürdige Figur. [„A Genuine Account of the Life and Transactions of Howell ap David Price, Gentleman of Wales“, London, 1752]