Werbung

Bedeutung von fangled

neu; modisch; extravagant

Herkunft und Geschichte von fangled

fangled(adj.)

In den 1580er Jahren entstand das Wort „newfangle“, was so viel wie „neu gemacht“ bedeutete und oft auch „eitel“ oder „foppisch“ implizierte. Es leitet sich von fangle (Substantiv) ab, was „eine neue Laune, eine Neuheit“ bedeutet. Dieses Wort basiert auf newfangle, was „neuartig“ oder „neugierig auf Neues“ beschreibt (siehe auch newfangled).

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete man damit jemanden, der „neuen Dingen zugeneigt“ oder „süchtig nach Neuem“ war, also wörtlich „bereit, alles Neue zu ergreifen“. Das Adjektiv newefangel (aus dem Mittelenglischen, um 13. Jahrhundert, auch neufangel) setzt sich zusammen aus new und -fangel, was so viel wie „geneigt zu nehmen“ bedeutet. Es stammt vom urgermanischen *fanglon, was „ergreifen“ heißt, und geht zurück auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *pag-, die „festmachen“ bedeutet (vergleiche fang). Der Sinn „kürzlich in Mode gekommen“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Das Substantiv Fanglement, das „Handlung des Gestaltens; etwas Gemachtes“ bedeutet, taucht in den 1660er Jahren auf. neue-fangelnesse, was „Neigung zum Neuen“ heißt, ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Im Mittelenglischen gab es auch gar-fangel, was „Fischspeer“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " fangled "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fangled" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fangled

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fangled"
    Werbung