Werbung

Bedeutung von fang

Zahn; Fangzahn; Greif- oder Beuteteil

Herkunft und Geschichte von fang

fang(n.)

Im Altenglischen bedeutete fang so viel wie „Beute, Raub, Plünderung, Beute; ein Ergreifen oder Nehmen“. Es stammt von gefangen, dem starken Partizip Perfekt von fon, was „ergreifen, nehmen, fangen“ bedeutet. Dieses Wort geht auf das Urgermanische *fāhanan zurück, das auch im Altfriesischen fangia, im Mittelniederländischen und Niederländischen vangen, im Altnordischen fanga, im Deutschen fangen und im Gotischen fahan zu finden ist. Es stammt von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *pag-, die „befestigen“ bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen pax für „Frieden“).

Die Bedeutung „Eckzahn“ (in den 1550er Jahren) war im Mittelenglischen noch nicht gebräuchlich und entwickelte sich wahrscheinlich aus dem altenglischen fengtoð, was wörtlich „fangenden oder greifenden Zahn“ bedeutet. Ein Vergleich dazu findet sich im Deutschen mit Fangzahn. Diese Bezeichnung wurde um 1800 auf den Giftzahn einer Schlange und ähnliche Strukturen übertragen.

Verknüpfte Einträge

"Ein Flugballe, der während des Feldtrainings zu einem Spieler geschlagen wird, wobei der Schlagmann (häufig ein Trainer) den Ball in die Luft wirft und ihn mit einem langen, schmalen Schläger trifft, während er herabkommt." [Paul Dickson, "The Dickson Baseball Dictionary," 3. Auflage, 2009], belegt seit 1867 (fungoes), Baseball-Jargon, unbekannter Herkunft; siehe Dicksons Buch für eine Auflistung der Vermutungen. Möglicherweise vom schottischen fung "werfen, schleudern, tossen;" vielleicht aus einem dialektalen fonge "fangen," ein Relikt des Altenglischen fon "ergreifen" (siehe fang), oder möglicherweise vom deutschen Verwandten fangen. Nicht im OED 2. Auflage (1989). Es scheint zu der Zeit keinen Substantivausdruck (a) fun go gegeben zu haben. Formal ähnelt es den spanischen und italienischen Wörtern für "Pilz."

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete man damit jemanden, der „neuen Dingen zugeneigt“ oder „süchtig nach Neuem“ war, also wörtlich „bereit, alles Neue zu ergreifen“. Das Adjektiv newefangel (aus dem Mittelenglischen, um 13. Jahrhundert, auch neufangel) setzt sich zusammen aus new und -fangel, was so viel wie „geneigt zu nehmen“ bedeutet. Es stammt vom urgermanischen *fanglon, was „ergreifen“ heißt, und geht zurück auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *pag-, die „festmachen“ bedeutet (vergleiche fang). Der Sinn „kürzlich in Mode gekommen“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Das Substantiv Fanglement, das „Handlung des Gestaltens; etwas Gemachtes“ bedeutet, taucht in den 1660er Jahren auf. neue-fangelnesse, was „Neigung zum Neuen“ heißt, ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Im Mittelenglischen gab es auch gar-fangel, was „Fischspeer“ bedeutete.

Also *pak-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „befestigen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Areopagus; appease; appeasement; compact (Adjektiv) „konzentriert“; compact (Substantiv 1) „Vereinbarung“; fang; impact; impale; impinge; newfangled; pace (Präposition) „mit Erlaubnis von“; pacific; pacify; pact; pagan; page (Substantiv 1) „Blatt Papier“; pageant; pale (Substantiv) „Grenze, Einschränkung“; palette; palisade; patio; pawl; pax; pay; peace; peasant; pectin; peel (Substantiv 2) „schaufelähnliches Werkzeug“; pole (Substantiv 1) „Pfahl“; propagate; propagation; travail; travel.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pasa- „Schnur, Seil“, pajra- „fest, stabil“; Avestisch pas- „fesseln“; Griechisch pegnynai „befestigen, fest oder solid machen“, pagos „Gipfel, Klippe, felsiger Hügel“; Lateinisch pangere „befestigen, festmachen“, pagina „Säule“, pagus „Bezirk“; Slawisch paž „Holzpartition“; Altenglisch fegan „verbinden“, fon „fangen, ergreifen“.

    Werbung

    Trends von " fang "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fang" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fang

    Werbung
    Trends
    Werbung