Werbung

Bedeutung von fantabulous

fantastisch; großartig

Herkunft und Geschichte von fantabulous

fantabulous(adj.)

1957, kreative Verschmelzung von fantastic und fabulous.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „mythisch, legendär“, abgeleitet vom lateinischen fabulosus, was so viel wie „in Fabeln gefeiert“ bedeutet. Es kann auch „reich an Mythen“ heißen und stammt von fabula ab, was „Geschichte, Erzählung“ bedeutet (siehe auch fable (n.)). Die Bedeutung „bezogen auf Fabeln“ taucht in den 1550er Jahren auf. Um 1600 wird es dann auch im Sinne von „unglaublich“ verwendet, was später zu „enorm, riesig, erstaunlich“ führte. In den 1950er Jahren wurde es dann jedoch auf das eher triviale „wunderbar, großartig“ reduziert. Die umgangssprachliche Abkürzung fab wurde 1957 belegt und fand um 1963 durch die Beatles große Popularität.

Fabulous (often contracted to fab(s)) and fantastic are also in that long list of words which boys and girls use for a time to express high commendation and then get tired of, such as, to go no farther back than the present century, topping, spiffing, ripping, wizard, super, posh, smashing. [Gower's 1965 revision of Fowler's "Modern English Usage"]
Fabulous (oft verkürzt zu fab(s)) und fantastic gehören zu jener langen Liste von Wörtern, die Jungen und Mädchen eine Zeit lang verwenden, um große Anerkennung auszudrücken, nur um dann gelangweilt davon zu sein. Ein paar Beispiele aus diesem Jahrhundert sind topping, spiffing, ripping, wizard, super, posh, smashing. [Gowers Überarbeitung von Fowlers „Modern English Usage“ aus dem Jahr 1965]

Verwandte Begriffe: Fabulously; fabulousness.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „nur in der Vorstellung existierend, durch (mentale) Fantasie erzeugt“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fantastique (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Mittellateinische fantasticus, das wiederum aus dem Spätlateinischen phantasticus „einbildisch“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen phantastikos „in der Lage zu imaginieren“ her, was sich aus phantazein „sichtbar machen“ entwickelt hat (im Mittelpassiv phantazesthai „sich etwas vorstellen“). Siehe auch phantasm. Die trivialere Bedeutung von „wunderbar, märchenhaft“ wurde erstmals 1938 belegt. Im Altfranzösischen gab es eine andere Adjektivform, fantasieus, die „seltsam; wahnsinnig; einbildend“ bedeutete. Im Mittellateinischen wurde fantasticus auch als Substantiv verwendet, was „ein Wahnsinniger“ bedeutete. Shakespeare und seine Zeitgenossen kannten es in der italienischen Form fantastico, was so viel wie „jemand, der lächerlich handelt“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " fantabulous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fantabulous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fantabulous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fantabulous"
    Werbung