Werbung

Bedeutung von faster

Schneller; jemand, der fastet

Herkunft und Geschichte von faster

faster(n.)

"jemand, der fastet," um 1300, Ableitung des Verbs fast (v.).

Verknüpfte Einträge

„sich von Nahrung enthalten“, im Altenglischen fæstan „fasten“ (als religiöse Pflicht), auch „festmachen; gründen, bestätigen, versprechen“, abgeleitet vom Urgermanischen *fastanan „halten, bewahren“, das sich auf den religiösen Akt „Enthaltsamkeit üben“ erweiterte (auch die Quelle für das Altfriesische festia, Althochdeutsche fasten, Deutsche fasten, Altnordische fasta „sich von Nahrung enthalten“), aus demselben Stamm wie fast (Adjektiv).

Die ursprüngliche Bedeutung im prähistorischen Germanischen war „fest halten“, und der Sinn entwickelte sich über „sich selbst fest im Griff haben“ zu „sich an die Einhaltung halten“ (vergleiche Gotisch fastan „halten, einhalten“, auch „fasten“). Möglicherweise änderte sich die germanische Bedeutung durch die Verwendung einheimischer Wörter zur Übersetzung des mittellateinischen observare in seiner Bedeutung „fasten“, oder es könnte eine Leihübersetzung eines griechischen Ausdrucks gewesen sein, der durch arianische Missionare zu den Goten gebracht wurde und sich von dort aus zu anderen germanischen Völkern verbreitete. Das Verb in der Bedeutung „festmachen“ blieb im Mittelenglischen erhalten, wurde jedoch durch fasten ersetzt. Verwandt: Fasted; fasting.

    Werbung

    Trends von " faster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "faster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of faster

    Werbung
    Trends
    Werbung