Werbung

Bedeutung von fastly

schnell; rasch

Herkunft und Geschichte von fastly

fastly(adv.)

"quickly," um 1200, einst ein adverbialer Verwandter von fast (Adjektiv), stammt aus dem Altenglischen fæstlic und bedeutete so viel wie "fest, unbeweglich, standhaft, entschlossen." Im 19. Jahrhundert weitgehend obsolet, wurde es durch das einfachere fast ersetzt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet fæst „fest verankert, standhaft, beständig; sicher; eingeschlossen, wasserdicht; stark, befestigt“. Es stammt wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *fastu- „fest, stabil“ (verwandt mit dem Altfriesischen fest, Altnordischen fastr, Niederländischen vast, Deutschen fest). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *past- und bedeutet „fest, solid“ (aus dem Sanskrit pastyam „Wohnort“).

Die Bedeutung „schnell, rasch“ tauchte in den 1550er Jahren auf, abgeleitet von fast (Adverb) . In diesem Eintrag wird versucht zu erklären, wie die ursprüngliche Bedeutung „fest, stabil“ sich in verschiedene Bedeutungen entwickelte, darunter „sich des Essens enthalten“ (fast (Verb)) und „schnell, rasch“. Bei Farben wurde es in den 1650er Jahren verwendet; bei Uhren ab 1840. Der Ausdruck für „ein ungebundenes Leben führen, genussfreudig sein“ (meist für Frauen) stammt aus dem Jahr 1746 (fast living ist von 1745).

Fast buck wurde erstmals 1947 dokumentiert; fast food ist erstmals 1951 belegt. Fast lane ist aus dem Jahr 1966; der Begriff fast track stammt ursprünglich aus dem Pferderennsport (1934) und bezeichnete eine Bahn, die maximale Geschwindigkeit erlaubt; die bildliche Bedeutung entwickelte sich in den 1960er Jahren. Fast-forward wurde 1948 geprägt, ursprünglich für Audiokassetten.

    Werbung

    Trends von " fastly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fastly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fastly

    Werbung
    Trends
    Werbung